NACH OBEN

Dr. Matthias Forell

Wiss. Mitarb.
AG Schulforschung
Institut für Erziehungswissenschaft
Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
D - 44801 Bo­chum
GB 7
Tel.: 0234 32 - 24760
ORC-ID: 0000-0002-2705-3706
E-Mail: matthias.forell@rub.de

Foto
Zur Person
 

Matthias Forell hat ab dem Sommersemester 2022 und bis zum Wintersemester 2023/24 die Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vertreten. Zum Sommersemester 2024 wechselte er dann an die Universität Hamburg und verwaltete dort die Professur für Schulpädagogik und Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft.Während des Wintersemesters 2024/25 und des Sommersemesters 2025 vertrat er die Professur für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt für Diversität und Teilhabe an der Universität Osnabrück

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Sozialraumorientierte Schulentwicklung
  • Soziale Ungleichheit im deutschen Schulsystem
  • Bildungsübergänge und Bildungsgerechtigkeit
  • Bildung in der Krise

 

Laufende Forschungsprojekte und Tätigkeiten

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte und Tätigkeiten

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Vertretungsprofessor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt dür Diversität und Teilhabe an der Universität Osnabrück, Institut für Erziehungswissenschaft (10/2024 – 09/2025)
  • Vertretungsprofessor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Universität Hamburg, Institut für Erziehungswissenschaft (04/2024 – 09/2024)
  • Vertretungsprofessor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Pädagogik (04/2022 – 09/2023)
  • Vertreter des Mittelbaus im Promotionsausschuss der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (04/2020 – 03/2022)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) in der AG Sch,U.L.forschung der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft (01/2020 – 03/2022 & 10/2023 – 03/2024 & seit 10/2025)
  • Promotion an der Ruhr-Universität Bochum zum Dr. phil mit einer Dissertation über Öffnungs- und Begrenzungsprozesse der Institution Gymnasium (04/2016 – 01/2020)
  • Vertreter des Mittelbaus im Vorstand des Instituts für Erziehungswissenschaft und Versammlungsleiter im Mittelbau (10/2016– 03/2019)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Sch.U.L.forschung der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft (01/2012 –12/2019)
  • Master of Arts in Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (04/2010 – 03/2012)
  • Magister Artium in Ethnologie und Anthropogeographie an der Georg-August-Universität Göttingen (10/2004 – 03/2009)

 

Weitere fachliche Tätigkeiten

 

Mitgliedschaften

  • DGfE: Ordentliches Mitglied der Sektion Schulpädagogik und der Sektion Empirische Bildungsforschung
  • ICSEI: International Congress for School Effectiveness and Improvement – Network MoREI (Methods of Researching Educational Effectiveness and Improvement)
  • GEW: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
  • TFD: Mentoring im Buddy-Programm von Teach First Deutschland

 

Veröffentlichungen

2026   /  Publikationen 

  1. Forell, M. (i.E.). Ko-Konstruktion als Praxis reflexiver Schulpädagogik. Die Deutsche Schule - Forschen, 118(2).
  2. Forell, M., Matthes P., Killus, D., Nonte, S., Matthiesen C. & Ahrens, M. (i.E.). Sichtweisen von schulischen Akteur:innen auf den Sozialraum – Empirische Befunde und Konsequenzen für Schulentwicklungsprozesse und den unterstützenden Einsatz Digitaler Tools. In K. Scheiter, D. Richter, Ch. Reintjes & J. Erlmann (Hrsg.), Professionelles Handlen in einer Kultur der Digitalität: Ergebnisse des Kompetenzzentrums Schulentwicklung, (Digitale Transformation von Schule und Fortbildung gestalten im Kompetenzverbund lernen:digital), Münster: Waxmann.
  3. Killus, D., Forell, M., Nonte, S., Ahrens, M., Matthes, P. & Matthiesen, C. (i.E.). Sozialraumorientierte Schulentwicklung – Theoretisch-konzeptionelle Verortung und Ansatzpunkte für eine digitale Transformation von Schule. In K. Scheiter, D. Richter, Ch. Reintjes & J. Erlmann (Hrsg.), Professionelles Handlen in einer Kultur der Digitalität: Ergebnisse des Kompetenzzentrums Schulentwicklung, (Digitale Transformation von Schule und Fortbildung gestalten im Kompetenzverbund lernen:digital), Münster: Waxmann.
  4. Matthes, P., Baumgarten, C., Bellenberg, G. & Forell, M. (i.E.). Ko-Konstruktion als Gelingensbedingung für erfolgreiche Schul(kultur)entwicklung in multiprofessionellen Teams - Erfahrungen aus der Arbeit mit Ganztagsgrundschulen in NRW im Rahmen des Verbundprojekts ‚DigiSchuKuMPK'. In K. Scheiter, D. Richter, Ch. Reintjes & J. Erlmann (Hrsg.), Professionelles Handlen in einer Kultur der Digitalität: Ergebnisse des Kompetenzzentrums Schulentwicklung, (Digitale Transformation von Schule und Fortbildung gestalten im Kompetenzverbund lernen:digital), Münster: Waxmann.

2026   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. (i.V.). Vortrag und Diskussion im Rahmen der 10. Bielefelder Bildungskonferenz 'Segregation in der (schulischen) Bildungslandschaft'; 10. Februar. 

2025   /  Publikationen

  1. Forell, M. & Schuchardt J. (i.E.). Schooling in Challenging Situations. Theoretical and Empirical Exploration of Spatiality and the Schools Community Surroundings. In C. Gristy, L. Lasselle, J. Lúcio (eds.), Handbook on Communities, Families and Organisations in Educational Research. London: Bloomsbury.
  2. Forell, M. (i.E.). Sozialräumliche Bildungsungleichheit und Schulentwicklungskapazität. Forschungsbasierte Perspektiven zwischen Analyse, Praxis und Transfer. In, B. Hünersdorf, S. Schmachtel, F. Mußél, R.-T. Kramer (Hrsg.), Bildungsungleichheit und Raum. Relationale Perspektiven auf Bildung, Peripherisierung und Sozialraum. 
  3. Forell, M. & Korte, J. (i.E.). Passungskrisen im Spannungsfeld von Kontinuität und Transformation. Lernen durch Engagement als partizipativer Ansatz in der Aushandlung von Habitusdifferenzen im schulischen Kontext. Journal für Schulentwicklung - (Dis-)Kontinuitäten, 1(1).
  4. Forell, M. (2025). Bildungs(un)gerechtigkeit im deutschen Schulsystem. In J. Reinking (Hrsg.), Bildung ohne Barrieren. Mehr Chancengerechtigkeit in der Schule. In der Reihe FRIEDRICH Denkfabrik (S. 6-7 & S. 12). Hannover: Friedrich Verlag.
  5. Forell, M. (2025). Sozialraumanalyse per App. Die Lebenswelten der Schüler ins Zentrum rücken. Interview mit dem Deutschen Schulportal der Robert Bosch Stiftung.
  6. Killus, D., Nonte, S., Forell, M. & El-Mafaalani, A. (2025). Warum gehen meine Kinder nicht gerne in die Schule? In I. Brich, G. Irle & M. Gebhardt (Hrsg.), Fragen an die digitale Zukunft von Schule. Kompetenzverbund lernen:digital. Forum Bildung Digitalisierung e. V.
  7. Forell, M. & Schuchardt, J. (2025). Mikrokosmos schulischer Nahraum: Sozialraumanalyse mit der ALSO-App. Beitrag im Rahmen der Themenreihe ‘Sozialräumliches Bildungsmonitoring. Mit kleinräumigen Daten zu gerechten Bildungschancen’der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement (KOSMO). 
  8. Forell, M. & Bellenberg, G. (2025) Bildungsungleichheit als Gegenstand sozialraumorientierter Schulentwicklung(sforschung). In T. Drope, K. Maaz & S. Reh (Hrsg.) Bildungsungleichheit als Gegenstand der Bildungsforschung. Epistemologische Annahmen, methodologische Zugänge, Erträge und offene Fragen (S. 343–362). Münster: Waxmann.
  9. Forell, M., Schuchardt, J. & Bellenberg, G. (2025). Sozialraumorientierte Schulentwicklung vor dem Hintergrund ko-konstruktiver Arbeitsprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis. In I. van Ackeren-Mindl, K. Göbel, M. Ropohl (Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext Formen kooperativer Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Metropolregion Ruhr (S. 68–76). Münster: Waxmann.
  10. Schuchardt, J., Forell, M., Bellenberg, G. Enssen, S., Hackstein, P., Micheel , B. & Ratermann-Busse, M. (2025) Das Design der ALSO-Werkstatt. Sozialraumorientierte Schulentwicklung ko-konstruktiv und multiperspektivisch gestalten. In I. van Ackeren-Mindl, K. Göbel, M. Ropohl (Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext Formen kooperativer Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Metropolregion Ruhr (S. 64–67). Münster: Waxmann.
  11. Forell, M. (2025). Deutschland gelingt es weniger gut als vielen anderen Ländern, soziale Ungleichheit zu kompensieren. Interview mit SchuB, Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt der Wübben Stiftung Bildung.

2025   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. & Matthes, P. (i.V.). Perspektivtag zur Sozialraumorientierten Schulentwicklung zum Abschluss von DigiSchuKuMPK an der Stift-Grundschule; 3. Dezember, Dortmund.
  2. Forell, M. & Matthes, P. (i.V.). Perspektivtag zur Sozialraumorientierten Schulentwicklung zum Abschluss von DigiSchuKuMPK an der Westhausen Grundschule; 26. November, Dortmund.
  3. Forell, M. & Schuchardt J. (i.V.). Die Schule am Kirschgarten als bindungsorientierter Anker und verlässlicher Partner im Quartier. Ergebnispräsentation und Konzeptentwicklungsworkshop der ALSO-Werkstatt zur Sozialraumorientierung und -analyse im Rahmen eines Schulentwicklungstages der (Ober-)Schule am Kirschgarten; 5. November, Bernau bei Berlin.
  4. Forell, M. & Schuchardt J. (i.V.). Die Bernd-Ryke-Schule als ressourcenorientierte Entwicklungs- und Lernumgebung im Sozialraum. Ergebnispräsentation und Konzeptentwicklungsworkshop der ALSO-Werkstatt zur Sozialraumorientierung und -analyse im Rahmen eines Schulentwicklungstages der Bernd-Ryke-Grundschule; 3. November, Berlin-Spandau.
  5. Forell, M. (i.V.) Habitussensibilität als Ausgangspunkt pädagogischer Passung: Über Differenz, Anerkennung und Beziehungsgestaltung. Vortrag und Workshop (Reflektiert handeln, wirksam begleiten: Passung als Ziel pädagogischer Professionalisierung) im Rahmen des Qualitätsverbundes für Papilio-Trainer:innen 'Ich sehe Dich, wie Du bist - Papilio im Einklang mit Differenz'; 21. November, Katholisches Pfarrheim St. Hildegard, Limburg/Lahn.
  6. Forell, M. (i.V.). Bildungsgerechtigkeit und Startchancen - Einblicke in das Interdisziplinäre Kompetenzzentrum (IKOM) 'Multiprofessionelle Schulentwicklung im Sozialraum' des Startchancenprogramms. Vortrag und Diskussion im Rahmen der 56. Tagung 'Netzwerk Schulentwicklung' mit dem Thema 'Schulentwicklung im Startchancenprogramm'; 13. November, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, München.
  7. (Forell, M. (i.V.) Schule als Sozialraum im Sozialraum – Rolle und Bedeutung kommunaler Netzwerkstrukturen in der datenbasierten sozialraumorientierten Schulentwicklung. Impuls und moderiertes Fachgespräch im Rahmen eines Wissenschafts-Praxis-Austausch des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) mit dem Thema 'Sozialräumlich – multiprofessionell – vernetzt: Bessere Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche durch die Zusammenarbeit von Schule, Schulaufsicht, Schulträger und Jugendhilfe', 6. November, digital.
  8. Forell, M. & Schuchardt, J. (i.V.). Erosion von Bildungsidealen: Sozialraumorientierung als Antwort auf strukturelle Bildungsungleichheit. Beitrag Symposium 'Die Rolle von Schule bei der Förderung von Bildungsgerechtigkeit' (Carina Jüschke & Kathrin Racherbäumer) im Rahmen der Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung (AEPF) ‚Veränderte Bildung - Veränderte Bildungsforschung; 23. September, Universität Duisburg-Essen.
  9. Forell, M. & Schuchardt, J. (i.V.). Anwendungsmöglichkeiten und Live Demonstration der ALSO - App für Kommunen. Vortrag und Austausch im Rahmen der KOSMO Keynote 2025 'Lokal. Kommunal. Integral. - Datenbasierte Schulstandortentwicklung im Sozialraum'; 16. September, digital.
  10. Forell, M. & Matthes, P. (i.V.). Perspektivtag zur Sozialraumorientierten Schulentwicklung zum Abschluss von DigiSchuKuMPK. Die Steinhammer Grundschule - Wahrnehmung der sozialraum-spezifischen Besonderheiten im schulischen Kontext; 10. September, Dortmund.
  11. Forell, M. & Schuchardt J. (i.V.). Die Zuckmayer-Schule als lebendiger Bestandteil im Rollbergkiez. Ergebnispräsentation und Konzeptentwicklungsworkshop der ALSO-Werkstatt zur Sozialraumorientierung und -analyse im Rahmen eines Schulentwicklungstages der ISS Zuckmayer; 3. September, Berlin-Neukölln.
  12. Forell, M. (2025). Bildungsgerechtigkeit re-aktualisiert – datengestützt, diversitätssensibel, partizipativ. Impuls zur Eröffnung der Ausstellung 'UNLOCK THE FUTURE Bildungsgerechtigkeit: Schlüssel zur Zukunft', 12. Juni, Haus der Wissenschaft Bremen.
  13. Forell, M. (2025). Fokus schärfen: Bildungsgerechtigkeit und Schulentwicklung im Sozialraum neu denken. Vortrag und Diskussion im Rahmen des Fachtages 'Aus dem Fokus? Bildungschancen von Kindern im jüngsten Stadtteil Bremens' des Quartiersbildungszentrums (QBZ) Morgenland; 21. Mai, Bremen-Gröpelingen.
  14. Forell, M. (2025) Kurzvortrag und Diskussion im Rahmen der FriedrichDenkfabrik 'Bildung ohne Barrieren: Mehr Chancengerechtigkeit in der Schule' des Friedrich Verlages'; 14. Mai, digital.
  15. Forell, M. (2025). Sozialraumorientierte Schulentwicklungskapazitäten. Kleinräumige Perspektiven auf die Schule als Sozialraum im Sozialraum. Vortrag und Workshop (Vernetzung in Mikrokiezen) im Rahmen der Neuköllner Schulleitungstagung der Regionalen Schulaufsicht Neukölln (in Kooperation mit Wahlweise e.V.); 20. März, Hubertusstock 
  16. Forell, M., Schuchardt, J., & Yendell, O. (2025). Die Gemeinschaftsschule Kastanienallee als erfolgreiche Stadtteilschule in Halle-Neustadt. Ergebnispräsentation und Konzeptentwicklungsworkshop der ALSO-Werkstatt zur Sozialraumorientierung und -analyse im Rahmen eines Schulentwicklungstages der GMS Kastanienallee; Halle/Saale, 6. März.
  17. Forell, M. & Schuchardt, J. (2025). Confronting Educational Inequality: Promoting Diversity and Inclusion through Social Space-Oriented School Development. Vortrag im Rahmen des International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) 2025 ‚Redefining Education: Purpose and Possibilities‘; 11. Februar, University of Melbourne.
  18. Forell, M., & Schuchardt, J. (2025). Das FGZ Sonnenstraße als Brücke zur Familie: Das Beste für jedes einzelne Kind. Ergebnispräsentation und Konzeptentwicklungsworkshop der ALSO-Werkstatt zur Sozialraumorientierung und -analyse im Rahmen eines Schulentwicklungstages des FGZ Sonnenstraße; 7. Januar, Düsseldorf.

2024   /  Publikationen

  1. Forell, M., van Ackeren-Mindl, I., Bellenberg, G. & Klein, E. D. (2024). Woher und Wohin. Soziale Herkunft und Bildungserfolg. Zentrale Ergebnisse der Schulleistungsstudien. Überarbeitete und erweiterte Fassung. Düsseldorf: Wübben Stiftung Bildung. 
  2. Bellenberg, G., Forell, M., & Schuchardt, J. (2024). Chancen schaffen: Schulentwicklung und kommunales Bildungsmanagement verbinden. Eine sozialraumorientierte Perspektive als Ansatz zur Überwindung von Bildungsbarrieren. Schulverwaltung Spezial - Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung: Bildungschancen, Voraussetzung für gelingende Bildung und Schulen in herausfordernden Situationen, 26(4), 233–236.
  3. Autor:innengruppe ALSO-Konsortium (2024). Bildungschancen für Schüler*innen durch außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung (ALSO). In A. Marx & K. Maaz (Hrsg.): Schule macht stark – Erste Ergebnisse aus dem Forschungsverbund (S. 271–282). Münster: Waxmann.
  4. Forell, M. (2024). Bildungsübergänge verstärken Ungleichheiten. Ein Plädoyer für jahrgangsübergreifendes Lernen. Interview mit der GEW. lautstark 03/24. 
  5. Forell, M., Groß, A. & Jähn, S. (2024). Mehr Identifikation und Teilhabe für bessere Bildung. Beitrag im Rahmen der Interviewreihe Einblicke aus der Schulpraxis und Wissenschaft von ‚Schule macht Stark‘. 

2024   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. (2024). Reproduktion von sozialer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Effekte multipler Benachteiligung auf Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen. Impulsvortrag und Workshop im Rahmen des Partnertages der Auridis Stiftung (mit Eva Ritzenhoff); 6. Dezember, Frankfurt a.M.
  2. Forell, M. (2024). Bildungseinrichtungen als Sozialraum im Sozialraum. Ankerpunkte in Bildungsbiografien und Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen. Vortrag und Fachgespräch im Rahmen der Kaminabende 'Praxis trifft Wissenschaft' des Landesinstitus für Schule Bremen; 21. November, Altes Fundamt, Bremen.
  3. Schuchardt, J., & Forell, M. (2024). Schule macht stark: Wie gelingt eine gemeinsame sozialraumorientierte Schulentwicklung? Vortrag im Rahmen des Bundeskongress Präventionsketten 'Strukturelle Armutsprävention in Kommunen – wie Strukturen benachteiligen oder Teilhabe sichern'; 12. November, Hannover.
  4. Forell, M. (2024). Kohärente Gestaltung von sozialraumorientierten Schulentwicklungsprozessen im Mehrebenensystem. Rollen und Strategien im Kontext standortspezifischer Herausforderungen der Einzelschule. Vortrag und Diskussion im Rahmen des 1. Deutschen Schulaufsichtskongress der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) ‚Von guter Schulentwicklung zu guter Systementwicklung – Steuerung zwischen Einzelfall und System‘; 8. November, Düsseldorf.
  5. Forell, M. (2024). Sozialraumanalyse als Schulentwicklungsinstrument. Webinar im Rahmen des Projekts TAB Ruhr ‚Lehrkräftefortbildung an Schulen in herausfordernder Lage‘ der Bildungsinitiative RuhrFutur; 6. November, Zoom.
  6. Forell, M. (2024). Sozialraumorientierte Schulentwicklung vor dem Hintergrund ko-konstruktiver Arbeitsprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis im Kontext einer habitussensiblen Schul- und Unterrichtskultur. Vortrag und Diskussion im Rahmen der jährlichen großen Dienstbesprechung der amtlichen Schulaufsicht für Haupt- und Werkrealschulen in Baden-Württemberg 'Schulbezogene Umsetzung der datengestützten Qualitätsentwicklung mit dem Themenschwerpunkt: Förderung.'; 25. Oktober, Kloster Schöntal.
  7. Forell, M. (2024). Schulen und ihr Sozialraum: Welche Chancen ergeben sich für Startchancen-Schulen aus einer systematischen Sozialraumorientierung? Vortrag und Diskussion im Rahmen des Projekts ‚Startchancen für Schulen und Quartiere in schwieriger Lage‘ vom Institut Welt:Stadt:Quartier; 16. Oktober, Robert Bosch Stiftung, Berlin.
  8. Forell, M. (2024). Die Schule der Zukunft. Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachtagung „Best of Erasmus: Lernen für die Zukunft” der Kultusministerkonferenz (KMK) – Pädagogischer Austauschdienst; 1. Oktober, Handwerkskammer Hamburg.
  9. Forell, M., Killus, D., Nonte, S. & El-Mafaalani, A. (2024). Sozialraumorientierte Schulentwicklung. Versuch einer Verortung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Kompetenzverbundes lernen:digital ‚Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten‘; 30. September, Universität Potsdam.
  10. Forell, M. (2024). Sozialraumorientierte Schulentwicklungsprozesse ko-konstruktiv gestalten. Voraussetzungen und Ansätze für eine gelingende Zusammenarbeit der unterschiedlichen (außer)schulischen Akteurinnen und Akteure. Vortrag und Diskussion im Rahmen des ‚Schule macht stark!‘-Jahrestreffens 2024 im Land Brandenburg ‚Kontextbedingte Schulentwicklung in gemeinsamer Verantwortung‘ (mit Jakob Schuchardt); 19. September, Eberswalde.
  11. Forell, M. & Schuchardt, J. (2024). Sozialraumanalyse als ko-konstruktiver Ansatz einer habitussensiblen Schul- und Unterrichtskultur. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung (AEPF) ‚Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung‘; 12. September, Universität Osnabrück.
  12. Forell, M. (2024) Bildungsgerechtigkeit. Wie trägt der Sozialindex zu mehr Chancengleichheit bei? Referent im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum ‚Startchancen-Programm‘ beim Digitalen Kultus-Ticker von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Niedersachsen mit Lena Nzume, MdL, Sprecherin für Bildungspolitik.
  13. Forell, M. (2024). Sozialräumlicher Bildungsungleichheit begegnen – Zusammenhänge und Perspektiven. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Robert Bosch Stiftung zum ‚Startchancen-Programm‘ auf dem Campus des Deutsche Schulportals; 15. Mai.
  14. Forell, M. (2024). Bildungsübergänge als zentrale Gelenkstellen des deutschen Schulsystems. Herkunftsbedingte Disparitäten und sozial verzerrte Beurteilungspraktiken und Praxismuster. Vortrag und Diskussion im Rahmen der 1. Schulleitungstagung des Landkreises Lüneburg ‚Schulische Übergänge gestalten – Von der Grundschule bis zu den beruflichen Schulen’; 3. April, Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Visselhövede.
  15. Forell, M. & Schuchardt J. (2024). Ressourcenorientierte und habitussensible Schulentwicklung als Gegenentwurf zu einer von Defiziten und Hemmnissen geprägten Perspektive auf soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Workshop im Rahmen der 1. Schulleitungstagung des Landkreises Lüneburg ‚Schulische Übergänge gestalten – Von der Grundschule bis zu den beruflichen Schulen’; 3. April, Pescheks Seminarhotel Luisenhof, Visselhövede.
  16. Forell, M. (2024). Bildungsbiographische Perspektiven auf stereotype Handlungsmuster im deutschen Schulsystem. Co-Diskutant mit Meike Bonefeld im Rahmen des Symposiums ‚Stereotype von (angehenden) Lehrkräften und deren Inhalte: Perspektiven aus qualitativen Forschungsprojekten’ im Themenfeld ‚Soziale Herkunft, Eltern, Familie’ der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ‚Bildung verstehen – Partizipation erreichen – Transfer gestalten’; 19. März, Universität Potsdam.
  17. Forell, M. (2024). Krisen und Transformationen aus Sicht der Systemtheorie – Eine multidimensionale Perspektivierung vor dem Hintergrund sozialraumorientierter Schulentwicklung(sforschung). Vortrag und Workshop im Rahmen des Auftaktprogramm des DGfE-Kongresses ‚Krisen und Transformationen’; 10. März, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  18. Forell, M., Schuchardt, J. & Yendell, O. (2024). Soziale Ungleichheit im Bildungssystem Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg am Beispiel des (schulischen) Sozialraums. Workshop im Rahmen des Fachtages ‚Gemeinsam für Kinder – Wir machen uns stark’; 19. Februar, Landratsamt, Bad Hersfeld.
  19. Forell, M. & Schuchardt, J. (2024). Der schulische Sozialraum der Einzelschule unter der Lupe. Perspektiven auf eine habitussensible Schulentwicklung. Workshopreihe mit Schulleitungen, Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal im Rahmen der ALSO-Werkstatt zur Sozialraumorientierung und -analyse im „Schule macht stark“-Verbundprojekt an Grundschulen in Berlin-Spandau, Düsseldorf und Köln und weiterführenden Schulen in Berlin-Neukölln und Bernau bei Berlin.
  20. Forell, M. & Schuchardt, J. (2024). Das Christian-Wolff-Gymnasium als erfolgreiche Stadtteilschule in Halle-Neustadt. Ergebnispräsentation und Konzeptentwicklungsworkshop der ALSO-Werkstatt zur Sozialraumorientierung und -analyse im Rahmen eines Schulentwicklungstages des CWG; 1. Februar, Halle/Saale.
  21. Forell, M. & Schuchardt, J. (2024). Die Paul-Gerhardt-Schule / Kardinal-von-Galen-Schule als erfolgreiche Grundschule im Quartier. Ergebnispräsentation und Konzeptentwicklungsworkshop der ALSO-Werkstatt zur Sozialraumorientierung und -analyse im Rahmen eines Schulentwicklungstages der PGS & KvGS; 29. Januar, Dülmen.

2023   /  Publikationen

  1. Forell, M. (2023). Schule als Sozialraum im Sozialraum. Interview im Rahmen des Newsletters der Regionalen Entwicklungsagentur Brandenburg/ Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement/ kobra.net. 
  2. Forell, M. & Schleenbecker, L. (2023). Theoretische Erkundungen des schulischen Sozialraums – Fragmentierte symbolische Ordnung als Möglichkeitsraum des pädagogischen Arbeitsbündnisses. In S. Schuppener, N. Leonhardt & R. Kruschel (Hrsg.), Inklusive Schule im Sozialraum. Entwicklungsprozesse durch Kooperation und Interprofessionalität in herausfordernder Lage (S. 53–70). Wiesbaden: Springer VS. 
  3. Behrens, D., Forell, M., Idel, T.-S., Pauling, S. (Hrsg.) (2023). Schule und Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Beiträge zur Forschung und Diskussion über den Lehrkräftemangel. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  4. Forell, M. (2023). Taxonomie der Krise - Eine multidimensionale Systematisierung der Bedarfskrise in Schule und Lehrkräftebildung. In D. Behrens, M. Forell, T.-S. Idel, S. Pauling (Hrsg.), Schule und Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Beiträge zur Forschung und Diskussion über den Lehrkräftemangel (S. 82–94). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 
  5. Forell, M., Bellenberg, G., Gerhards, L. & Schleenbecker, L. (Hrsg.) (2023). Schule als Sozialraum im Sozialraum. Theoretische und empirische Erkundung sozialräumlicher Dimensionen von Schule. Münster: Waxmann. 
  6. Forell, M. (2023). Zur theoretischen Verfasstheit des schulischen Sozialraums. Kartierungen sozialräumlicher Dimensionen von Schule. In M. Forell, G. Bellenberg, L. Gerhards & L. Schleenbecker (Hrsg.), Schule als Sozialraum im Sozialraum. Theoretische und empirische Erkundung sozialräumlicher Dimensionen von Schule (S. 13–26). Münster: Waxmann. 
  7. Schräpler, J.-P. & Forell, M. (2023). Konstruktion eines Sozialindex im Rahmen des deutschlandweiten Verbundprojekts Schule macht stark (SchuMaS). In M. Forell, G. Bellenberg, L. Gerhards & L. Schleenbecker (Hrsg.), Schule als Sozialraum im Sozialraum. Theoretische und empirische Erkundung sozialräumlicher Dimensionen von Schule (S. 61–80). Münster: Waxmann.

2023   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M., Schuchardt, J. & Yendell, O. (2023). Die Johannes-Kepler-Gemeinschaftsschule als ‚sicherer Hafen‘ und zentraler Bildungsakteur in Mannheim-Stadtmitte. Ergebnispräsentation und Konzeptentwicklungsworkshop der ALSO-Werkstatt zur Sozialraumorientierung und -analyse im Rahmen eines Schulentwicklungstages der JKGMS Mannheim; 15. Dezember.
  2. Forell, M. & Schuchardt, J. (2023). Die Astrid-Lindgren-Grundschule Elmshorn als qualitative Ganztagsschule im Sozialraum. Ergebnispräsentation und Konzeptentwicklungsworkshop der ALSO-Werkstatt zur Sozialraumorientierung und -analyse im Rahmen eines Schulentwicklungstages der ALS Elmshorn; 20. November.
  3. Forell, M. (2023). Schule und soziale Ungleichheit - Sozialraumorientierte Perspektiven auf das so genannte 'anregungsarme Umfeld' von Schulen in herausfordernden Lagen. Workshop im Rahmen des digitalen Fachtages zu Kinderarmut ‚Armutsprävention kommunal verankern?!’ vom Kinderschutzbund Niedersachsen in Kooperation mit der Landesarmutskonferenz Niedersachsen; 7. November, Zoom.
  4. Forell, M. (2023). Diversität und soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Bildungsbeteiligung und Bildungsentscheidungen. Workshop im Rahmen der Mindener Bildungskonferenz ‚Kindheit und Jugend heute – zwischen Armut, Bildung und Gerechtigkeit?’; 21. Oktober, PRIMUS-Schule Minden.
  5. Forell, M. (2023). Bildung in der Krise. Sozialräumlichen Herausforderungen begegnen – Ressourcenorientierte Perspektiven entwickeln. Vortrag und Diskussion im Rahmen des Brandenburger Spitzengesprächs zum Kommunalen Bildungsmanagement; 13. Oktober, Schloss Liebenberg, Löwenburger Land.
  6. Forell, M. & Korte, J. (2023). Fremd- und Selbsterwartungen an Grundschullehrkräfte durch das Programm ‚Lernen durch Engagement‘ – Schulpädagogische Perspektiven auf Schulentwicklungsprozesse und die Professionalisierung von Lehrpersonen. Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Kommissionen Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik ‚Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrer*innen‘ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; 20. September, Universität Bremen.
  7. Forell, M. & Schuchardt, J. (2023): Schule als Sozialraum im Sozialraum verstehen und gestalten - Projekt Schule macht stark (SchuMaS). Kurzvortrag im Rahmen der 27. Videokonferenz „Corona-Krise und Bildung“ der Arbeitsgemeinschaft „Weinheimer Initiative“; 18. September, Zoom.
  8. Forell, M. (2023). Theoretical Explorations of Socio-Spatial Dimensions of School. Structural Constitution and School-Cultural Shaping of Pedagogical (Im)Possibilities as a School Development Approach. Vortrag im Rahmen und Chair der Session ‚Schooling in Challenging Situations. Theoretical and Empirical Exploration of Spatiality and the Schools Community Surroundings‘ der European Conference on Educational Research (ECER), 23. August, University of Glasgow.
  9. Forell, M. & Schuchardt, J. (2023): Der Sozialraum der Einzelschule unter der Lupe. Perspektiven auf eine habitussensible Schulentwicklung. Workshopreihe mit Schulleitungen, Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal im Rahmen der ALSO-Werkstatt zur Sozialraumorientierung und -analyse im „Schule macht stark“-Verbundprojekt an Grundschulen in Elmshorn und Dülmen, und weiterführenden Schulen in Halle und Mannheim.

2022   /  Publikationen

  1. Forell, M., & Bellenberg, G. (2022). Chancenungleichheit und Bildungsorganisation. In W. Böttcher, L. Brockmann, C. Hack, & C. Luig (Hrsg.), Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert (S. 51–57). Münster: Waxmann.

2022   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. (2022). Anerkennungsgerechtigkeit im schulischen Sozialraum. Raumtheoretische Annäherung und schulkulturelle Zugänge. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Graduiertenkollegs ‚Inklusion – Schule – Bildung: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe‘; 7. Oktober, HU Berlin.
  2. Forell, M (2022). Conclusio zur Jahrestagung der DGfE-Kommission‚ Professionsforschung und Lehrer:innenbildung‘ mit dem Thema‚ Lehrer:innenbildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie‘; 30. September, Universität Oldenburg.
  3. Forell, M. (2022). (Neu-)Organisation von Lehr - und Lernprozessen in Zeiten der Krise Systematisierung ebenenspezifscher Krisenwahrnehmungen und Bewältigungsstrategien. Vortrag im Rahmen des ÖFEB-Kongresses ‚Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung‘ der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen; 21. September, PPH Augustinum & PH Steiermark, Graz.
  4. Forell, M. (2022). Anerkennung und Aneignung im schulischen Sozialraum. Schulkulturelle Zugänge und praxistheoretische Perspektivierungen. Vortrag und Diskussion im Rahmen des Werkstattgesprächs des Graduiertenkollegs der Hans-Böckler-Stiftung ‚Inklusion – Schule – Bildung‘; 22. Juli, HU Berlin.
  5. Forell, M. & Matthes P. (2022). Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in Zeiten der Krise. Eine explorative Studie zur Systematisierung wahrgenommener Initiativen im Mehrebenensystem Schule. Vortrag im Rahmen des digitalen DGfE-Kongresses ‚ENT | GRENZ | UNGEN‘ an der Universität Bremen; 14. März, Zoom.
  6. Forell, M. (2022). Raum, Sozialraum und Sozialraumorientierung im schulischen Kontext. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Sitzung des Graduiertenkollegs der Hans-Böckler-Stiftung ‚Inklusion – Bildung – Schule‘; 9. Februar, HU Berlin.
  7. Forell, M. (2022). Sozialraumorientierung – Eine kritisch-reflexive Annäherung an die Begriffe ‚anregungsarmes Umfeld‘ und ‚erwartungswidrig gute Schule‘. Vortrag im Rahmen der Netzwerktagung‚ Schule als Sozialraum im Sozialraum im Kontext inklusiver Schulentwicklung‘; 13. Januar, Ruhr-Universität Bochum (hybrid).

2021  /  Publikationen

  1. Bellenberg, G., Im Brahm, G., Forell, M., & Korte, J. (2021). Übergänge im deutschen Schulsystem: Institutionelle Rahmung und organisationale Ausgestaltung zwischen Selektion und Passung. In I. Züchner, F. Radisch, & U. Schulz (Hrsg.), Ganztagsschule und Übergänge zum Bildungssystem (1. Aufl., Bd. 2020/2021, S. 15–43). Frankfurt am Main: Debus Pädagogik. 
  2. Forell, M. (2021). Rezension zu: Fickermann, D. & Edelstein, B. (Hrsg.). (2021). Schule während der Corona-Pandemie: Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld. Die Deutsche Schule (DDS) Beiheft, Band 17. Waxmann: Münster. Journal für LehrerInnenbildung, 21(2), 112–117. 
  3. Forell, M., Matthes, P., & Im Brahm, G. (2021). Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in Zeiten der Krise: eine explorative Studie zur Systematisierung wahrgenommener Initiativen im Mehrebenensystem Schule. In C. Reintjes, R. Porsch, & G. Im Brahm (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise (S. 261–278). München: Waxmann Verlag.

2021   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Hackstein, P. & Forell, M. (2021). Familien- und Sozialraumorientierung als Ressource – Praxiskonzepte für Schulen. Vortrag und Workshop im Rahmen der bundesweiten Netzwerktagung ‚Schule macht stark‘; 16. November, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Berlin.
  2. Forell, M. (2021). Sozialräumliche Einbindung der Schulen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis. Vortrag und Dialog im Rahmen der Fachtagung ‚Schule macht stark‘; 28. September, Nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina in Halle/Saale.
  3. Forell, M. & Lehmkuhl, D. (2021). Sozialraum(orientierung) als Ressource. Vortrag und Workshop im Rahmen der SchuMaS-Akademie (mit Bellenberg, G. & Schräpler, J-P.); 16. Juni, Zoom.
  4. Bellenberg, G. & Forell, M. (2021). Moderation des Symposiums Bildungsorganisation im Rahmen der Tagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) ‚Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodiziert’; 22. Februar, Zoom.

2020  /  Publikationen

  1. Forell, M. (2020). Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums: Institutionsverständnisse angesichts einer sich verändernden gymnasialen Schülerschaft. Münster: Waxmann Verlag.

2020   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. & Wigger-Eckei, A. (2020). Mentoring@Home – Bedarfsgerechte Unterstützung durch stärkenorientierte Lern- und Entwicklungsbegleitung von Schülerinnen und Schülern im Ruhrgebiet. Vortrag und Workshop im Rahmen des Bildungsforums Ruhr ‚COVID und die Auswirkungen auf die Bildungsregion Ruhr’ (mit Bellenberg, G.); 30. November, Zoom.

2019  /  Publikationen

  1. Forell, M. (2019). Bedarfsorientierte Ressourcensteuerung an Schulen in Kanada. Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung im Rahmen des Programms Integration und Bildung (Gutachten).
  2. Forell, M., & Bellenberg, G. (2019). Das Gymnasium im Zuge fortschreitender Öffnung. Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik (Die Deutsche Schule – DDS-Beiheft, Band 14, D. Fickermann & H. Weishaupt (Hrsg.), 215–233.

2019   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. (2019). Elterliche Schulwahlmotive; Schülerzahlen und -zusammensetzung; Einzelschulische Platzierung in der Bildungsregion. Vorträge im Rahmen der Ergebnispräsentation der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch ‚Abitur nach 12 oder 13 Jahren' (mit Bellenberg, G., im Brahm, G. & Schade, R.); 10. Dezember, Ruhr-Universität Bochum.
  2. Forell, M. (2019). Öffnung und Begrenzung des Gymnasiums – Bildungs(un)gerechtigkeit im Quasi-Markt der regionalen Schullandschaft. Posterpitch im Rahmen der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung; 29. November, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main
  3. Bellenberg, G. & Forell, M. (2019). Moderation von Forum 9: Strategien zum Überwinden von Bildungsbarrieren - Perspektiven für die Zukunft im Rahmen der Bildungsforschungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF); 13. März, bcc Berlin.

2018  /  Publikationen

  1. Bellenberg, G., Im Brahm, G., Forell, M., & Wachnowski, K. V. (2018). Abschlussbericht zur dritten Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch „Abitur nach 12 oder 13 Jahren“.

2018   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Schade, R. (2018). Soziale Selektion – Ungleichheit im Bildungssystem. Workshop im Rahmen der 125. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW (mit Forell, M.); 10. November, Düsseldorf.
  2. Forell, M. (2018). Das Gymnasium angesichts einer veränderten Schülerschaft: Heterogenität und Bildungsgerechtigkeit im Zuge fortschreitender gymnasialer Öffnung in NRW. Vortrag im Rahmen des 6. Münsterschen Bildungskongresses (mit im Brahm, G.); 20. September, Westfälische Wilhems-Universität Münster.
  3. Forell, M. (2018). Prolbildung und Schulentwicklung im Rahmen des Schulversuchs; Lehr- und Lernkultur an den Modellgymnasien. Vorträge im Rahmen der Netzwerktagung zur Präsentation des Abschlussberichtes zur dritten Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch ‚Abitur nach 12 oder 13 Jahren' (mit Bellenberg, G. & im Brahm, G.); 27. Februar, Ruhr-Universität Bochum.
  4. Forell, M. (2018). Zur Nutzung gymnasialer Lernzeit in der Sekundarstufe I. Vortrag im Rahmen der 6. Tagung derGesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ‚Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung‘ (mit Bellenberg, G. & im Brahm, G.); 17. Februar, Universität Basel.

2017  /  Publikationen

  1. Forell, M. (2017). Ganztag: Begründungszusammenhänge und Entwicklungen des Ganztagsschulausbaus. Schule heute, 57(6), 18–19.

2017   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M., Korte, J. & Wigger-Eckei (2017). Gelingende Übergänge gestalten - Vom Übergangskonzept zur Übergangskultur. Vortrag im Rahmen des in Kooperation mit dem Bildungsbüro Oberhausen und der AG Schulforschung der RUB selbst entwickelten Fortbildungsangebotes zum Übergang in die Sekundarstufe I; 16. November, Luisenschule Oberhausen.
  2. Forell, M. (2017). Das Gymnasium im Zuge fortschreitender Öffnung. Vortrag im Rahmen des ÖFEB-Kongresses ‚Bildung: leistungsstark. chancengerecht. inklusiv?‘ der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (mit Bellenberg, G. & im Brahm, G.); 21. September, Pädagogische Hochschule Vorarlberg.
  3. Forell, M. (2017). Zurück zu G9 in NRW? Wissenschaftliche Befunde und schulische Einschätzungen zur gymnasialen Schulzeit. Vortrag im Rahmen der Bochumer Gespräche zu Bildungsforschung und Bildungsrecht (mit Bellenberg, G. & im Brahm, G.); 26. Juni, Blue Square der Ruhr-Universität Bochum

2016   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. (2016). Fellow-Start der Klasse 2016 und Alumni-Auftakt der Klasse 2014. Moderation der Abschlussfeier im Rahmen der Sommerakademie von Teach First Deutschland; 13. August, Burg Warberg.
  2. Forell, M. (2016). Das Gymnasium im Spannungsfeld von Öffnung und Begrenzung. Vortrag im Rahmen des Forschungs- und Netzwerktreffens der Sektion Organisationspädagogik der DGfE; 2. März, Evangelische Hochschule Darmstadt.
  3. Forell, M. (2016). Das Gymnasium im Spannungsfeld von Öffnung und Begrenzung. Vortrag im Rahmen des Forschungs- und Netzwerktreffens der Sektion Schulpädagogik der DGfE; 15. Januar, Stiftung Universität Hildesheim.

2015  /  Publikationen

  1. Bellenberg, G., Im Brahm, G., Forell, M., & Wachner, S. (2015a). G9 in Hessen und NRW: unterschiedliche Wege, unterschiedliche Implikationen. Schulverwaltung Hessen, Rheinland-Pfalz, 20(3), 77–79.
  2. Bellenberg, G., Im Brahm, G., Forell, M., & Wachner, S. (2015b). Abschlussbericht zur zweiten Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch ‚Abitur nach 12 oder 13 Jahren’.
  3. Forell, M., & Bellenberg, G. (2015). Ganztagsschulausbau in NRW: Begründungen, Entwicklungen, Forschungsbefunde. In S. Steier & E. Matthes (Hrsg.), Ganztagsschulbildung in internationaler Perspektive (Bd. 68, S. 255–272). Köln: Böhlau.

2015   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. (2015). Moderation von Panel 1: Das Recht auf Bildung und Benachteiligungen aufgrund der Herkunft und Behinderung im Schulsystem im Rahmen der Fachtagung des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)‚ Chancen(un)gleichheit im Schulsystem: Selektivität und Nicht-Diskriminierung‘; 4. Dezember, Berlin Social Science Center.
  2. Forell, M. (2015). Methoden der wissenschaftlichen Begleitforschung; Entwicklung der regionalen Schullandschaft; Lehr- und Lernkultur an den Modellgymnasien. Vorträge im Rahmen der Netzwerktagung zur Präsentation des Abschlussberichtes zur zweiten Phase der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch ‚Abitur nach 12 oder 13 Jahren' (mit Bellenberg, G. & im Brahm, G.); 28. Oktober, Ruhr-Universität Bochum.
  3. Forell, M. (2015). Schulbegleitforschung G9 – Forschungsperspektiven und ausgewählte Befunde. Vortrag im Rahmen des Alumni-Tages des Instituts für Erziehungswissenschaft bei der 50-JahrFeier der Ruhr-Universität Bochum (mit Bellenberg, G.); 5. Juni, Blue Square der Ruhr-Universität Bochum.
  4. Bellenberg, G. & im Brahm, G., Reintjes, C. & Forell, M. (2015). Zur Nutzung gymnasialer Lernzeit im neuen G9-Bildungsgang in Nordrhein-Westfalen: Befunde und Perspektiven aus der Begleitforschung zum Schulversuch ‚Abitur nach 12 oder 13 Jahren‘. Posterbeitrag im Rahmen der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung(GEBF) ‚Heterogenität. Wert. Schätzen.’; 12. März, Ruhr-Universität Bochum.

2014  /  Publikationen

  1. Bellenberg, G., & Forell, M. (2014a). Erhöhung der Chancengleichheit durch mehr Durchlässigkeit? In Bildungsforschung 2020 - Herausforderung und Perspektiven (Bd. 40, S. 8–18). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat für Bildungsforschung.
  2. Bellenberg, G., & Forell, M. (2014b). Individuelle Förderung: zwischen bildungspolitischem Anspruch und pädagogischer Machbarkeit. In W. Cremer, J. Ennuschat, R. Poscher, J. Rux, & H. Wissmann (Hrsg.), Zur Rechtsstellung der Schülerinnen und Schüler - heute (1. Aufl., Bd. 7, S. 18–34). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 
  3. Bellenberg, G., Im Brahm, G., Forell, M., & Wachner, S. (2014). Zur Nutzung gymnasialer Lernzeit: eine Analyse des Umgangs mit zusätzlicher Zeit im Modellversuch G9 - NRW. Pädagogik, 66(12), 40–43.

2014  /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. & Wachner, S. (2014). Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren – Einblick in die wissenschaftliche Begleitforschung der AG Sch.U.L.forschung der Ruhr-Universität Bochum zum Schulversuch des Landes NRW. Vortrag im Rahmen der Sitzung der AG der gymnasialen Schulleiter im Bistum Münster am St.-Christophorus-Gymnasium; 12. November, Werne.
  2. Forell, M. (2014). Kompetenzorientierung - Alter Wein in neuen Schläuchen?. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages am Graf-Engelbert-Gymnasium (mit im Brahm, G.); 14. August, Bochum.
  3. Forell, M. (2014). Unterrichtszeit und ihre individuelle Nutzung. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages am Peter-Paul-Rubens-Gymnasium (mit im Brahm, G. & Wachner, S.); 4. Februar, Siegen.

2013  /  Publikationen

  1. Bellenberg, G., & Forell, M. (Hrsg.). (2013). Bildungsübergänge gestalten: ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Münster: Waxmann Verlag

2013   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. (2013). Die leistungsschwächsten Schüler brauchen die stärksten Schulen. Vortrag im Rahmen der Pressekonferenz zur Studie des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Migration und Integration (SVR) ‚Segregation an deutschen Schulen: Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen für bessere Bildungschancen‘ und Interview mit dem Deutschlandfunk; 18. Juli, ProjektZentrum Berlin der Stiftung Mercator und ARD-Studio Deutschlandfunk Kultur, Berlin.

2012  /  Publikationen

  1. Bellenberg, G., & Forell, M. (2012). Schulformwechsel in Deutschland: Durchlässigkeit und Selektion in den 16 Schulsystemen der Bundesländer innerhalb der Sekundarstufe I. Gütersloh: Bertelsmann--Stiftung.
  2. Forell, M. (2012). Rezension zu: Braun, R./Brickwedde, F./Held, T./Neugebohrn, E./von Uexküll, O. (Hrsg.): Kriege um Ressourcen -  Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. oekom Verlag, München, 2009, 261 Seiten, Euro 24,90. Rundbrief. Neuendettelsau: Pazifik-Informationsstelle. 

2010  /  Publikationen

  1. Forell, M. (2010). Das Ramu-Nickel-Projekt in der Madang-Provinz Papua-Neuguineas. Bulletin / Deutsch-Pazifische Gesellschaft G, 37(220), 4–10.

2010   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. (2010). Das Ramu-Nickel-Projekt in der Madang-Provinz Papua-Neuguineas. Vortrag auf Einladung des Pazik-Netzwerkes e.V.; 24. September, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
  2. Forell, M. (2010). Das Ramu-Nickel-Projekt in der Madang-Provinz Papua-Neuguineas. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Pazik-Netzwerkes e.V. ‚Die Plünderung des Paziks: Ressourcenreichtum als Ursache für gesellschaftliche und ökologische Konikte‘; 6. Februar, TU Dresden.

2009  /  Publikationen

  1. Forell, M. (2009). Anthropologische Perspektiven auf die Bergbaupolitik Papua-Neuguineas: eine Untersuchung der sozio-ökologischen Auswirkungen des neuen Ramu-Nickel-Projekts in der Madang-Provinz. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

2009   /  Tagungsbeiträge und Vorträge

  1. Forell, M. (2009). Anthropologische Perspektiven auf die Bergbaupolitik Papua-Neuguineas. Vortrag im Rahmen des McPlanet-Umweltkongresses; 25. April, TU Berlin.

2006  /  Publikationen

  1. Forell, M. (2006). Fußball in der Entwicklungszusammenarbeit: eine andere Dimension des Spiels. Afrika-Asien-Rundbrief, 21(3), 3–15.

 

Veröffentlichungen auf einen Blick

Publikationen

Tagungsbeiträge und Vorträge

Hochschulbibliographie