NACH OBEN

M.Ed. Steven Bauernfeind

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
AG Schulforschung
Institut für Erziehungswissenschaft
Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
D - 44801 Bo­chum
GAFO 05/612
Tel.: 0234 32 - 19353
E-Mail: steven.bauernfeind@rub.de

Foto
Zur Person

Steven Bauernfeind, Jahrgang 1992, ist seit 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Bereits seit 2022 ist er zudem an der Professional School of Education in den Bereichen Praxiselemente und Lehrentwicklung tätig. 
Sein Lehramtsstudium in den Fächern Englisch, Pädagogik und Bildungswissenschaften schloss er 2025 an der RUB ab. Aktuell ist er insbesondere in der Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften eingebunden.

Arbeitsschwerpunkte
  • Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung 
  • Schule und Unterricht in der (Post-)Digitalität 
  • Digitale Medienpraktiken
Tagungsbeiträge und Vorträge
  • Bauernfeind, S. & im Brahm, G. (2025). "Künstlich intelligent unterrichten"- Hackathons als innovative Lernformate in der Lehrkräftebildung. Vortrag und Diskussion im Rahmen des Univsersity:Future Festivals. Digital.
  • Bauernfeind, S. & Kemper, L. (2025). Bildung im Wandel (?) – Wie sich angehende Lehrkräfte zwischen Künstlicher Intelligenz und neuen Anforderungen an Studium und Schule positionieren. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Bi*digital-Veranstaltungsreihe. Bielefeld.
  • Bauernfeind, S. & Kemper, L. (2025). Envisioning the Classroom of the Future: How Students Imagine AI (Re-)Shaping the Schools of Tomorrow. Vortrag und Diskussion im Rahmen der TESTEd-Abschlusskonferenz “Teaching The Future: Re-Shaping The Present“. Bochum.
  • Bauernfeind, S. & Kemper, L. (2025). Teaching with AI: Student Teachers’ Hopes, Doubts, and Readiness. Poster im Rahmen der TESTEd-Abschlusskonferenz “Teaching The Future: Re-Shaping The Present“. Bochum.
  • Bauernfeind, S., im Brahm, G., Kemper, L. & Kostrzewa, M. (2024). Zwischen Naivität, Neugier & Skepsis – die vielschichtigen Einstellungen und Erfahrungen von Studierenden zur Bedeutung von künstlicher Intelligenz im Studium. Vortrag und Diskussion im Rahmen der vom KI:edu.nrw durchgeführten Learning AID. Bochum.
  • Bauernfeind, S. & Kemper, L. (2024). Auf dem Weg zur KI-gestützten Hochschulbildung: Erfahrungen und Einstellungen von Studierenden zur Nutzung von generativen KI-Tools im Studium. Poster im Rahmen der von Stiftung Innovation in der Hochschullehre durchgeführten Tagung „TURN Conference 2024: Horizonte verbinden. Politik und Praxis für innovative Lehre“. Berlin.
  • Bauernfeind, S. & Kemper, L. (2024). KI im Klassenzimmer: Die Bedeutung textgenerierender KI-Tools für den Schulunterricht aus Sicht der Lehrkräfte von morgen. Poster im Rahmen vom Kompetenzverbund lernen:digital durchgeführten Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“. Potsdam. 
  • Bauernfeind, S., Kostrzewa, M. & Kemper, L. (2023). Lernen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz – transformatorische Potentiale für die Lehrer:innenbildung. Vortrag und Diskussion im Rahmen der vom KI:edu.nrw durchgeführten Learning AID. Bochum. 
  • Zehner, F., Kostrzewa, M., Bauernfeind, S. & Müller, N. (2023). ChatGPT & Co. – Umgang und Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht. Workshop im Rahmen der Lehrkräftebildung der RUB Teachers Academy. Bochum.
Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (assoziierte Mitgliedschaft)
  • Verband der Pädagogiklehrer und Pädagogiklehrerinnen e.V. (VdP)
Weitere Tätigkeiten
  • Seit 2021: Jurymitglied des Förderpreises Lehrer:innenbildung Ruhr
Lehrveranstaltungen

WiSe 25/26

  • Global Minds, Shared Futures - Global Citizenship Education (KM1 T3)
  • Künstlich Intelligent Unterrichten - Vorbereitung auf das Praxissemester (KM2 T3)
  • Was geschieht im Unterricht? Begleitveranstaltung zum Praxissemester (KM2 T4)
  • KI im Fremdsprachenunterricht (in Kooperation mit Prof. Dr. Judith Visser; Romanisches Seminar)

SoSe 25

  • Künstlich Intelligent Unterrichten - Vorbereitung auf das Praxissemester (KM2 T3)
  • Was geschieht im Unterricht? Begleitveranstaltung zum Praxissemester (KM2 T4)

WiSe 24/25

  • KI in der Lehrpraxis - Vorbereitung auf das Praxissemester (KM2 T3)