NACH OBEN

Dr. Jörg Korte

Wiss. Mitarb.
AG Schulforschung
Institut für Erziehungswissenschaft
Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
D - 44801 Bo­chum
OVBA 0/02
Tel.: 0234 32 - 21899
ORC-ID: 0000-0002-8929-8813
E-Mail: joerg.korte@ruhr-uni-bochum.de

Foto
©RUB, Marquard
Zur Person

2007 bis 2014 Studium in Münster (B.A.) und Osnabrück (M.A.).

2011 Bachelor of Arts in Sozialpädagogik (Schwerpunkt: Schulsozialarbeit)

2014 Master of Arts in Erziehungswissenschaft (mit dem Schwerpunkt: Erziehung und Bildung in gesellschaftlicher Heterogenität).

Seit Mai 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

2024 Promotion (Dr. phil.) zum Thema: Die schulische Begleitung im Praxissemester. Empirische Rekonstruktionen zu Professionalisierungsverständnissen von Mentorinnen und Mentoren unter Berücksichtigung der berufsbiografischen Verankerung.

Publikationen

Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

Eine Liste zu Tagungsbeiträgen und Vorträgen finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte

Lehrerbildungs- und Professionalisierungsforschung

  • Praxisphasen in der Lehrkräftebildung
    • Insbesondere Praxissemester
    • Schulische Begleitung von Studierenden durch Mentorinnen und Mentoren
  • Professionalität und Professionalisierung von Lehrkräften
  • (Berufs-)Biografien von Lehrkräften
  • Lehrerhabitus
  • Lehrkräftefortbildung/-weiterbildung

Schul- und Schulentwicklungsforschung

  • Bildungs(un-)gerechtigkeit
  • Bildungsübergänge im deutschen Schulsystem
  • Schule und Schulentwicklung im Sozialraum
  • Schulen in sozial herausfordernden Lagen

Qualitative und quantitative Forschung

  • Rekonstruktive Forschungsmethoden (insb. Dokumentarische Methode)
  • Interviewforschung
  • Dokumentenanalyse
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • Fragebogenerhebungen
Projekte (laufend)
  • Seit 2022: Koordination der wissenschaftlichen Begleitung des Programms 'Lernen durch Engagement an Grundschulen' der Stiftung Lernen durch Engagement und der Auridis Stiftung (Leitung: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
  • Seit 2024: Koordination der wissenschaftliche Begleitung des Programms 'Lehrkräfte stärken – in der Berufseinstiegsphase an Schulen in sozial herausfordernder Lage' der Bezirksregierungen Arnsberg und Münster sowie der Wübben-Stiftung-Bildung (Leitung: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg)
Projekte (abgeschlossen)
  • Bis 2024: Promotionsprojekt 'Die schulische Begleitung im Praxissemester. Empirische Rekonstrktionen zu Professionalisierungsverständnissen von Mentorinnen und Mentoren unter Berücksichtigung der berufsbiografischen Verankerung'. Promotion zum Dr. phil.
  • Bis 2023: Mitarbeit im Netzwerk Dokumentarische Schulforschung (NeDoS), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Bis 2020: Mitarbeit im Forschungsprojekt 'Professionalisierungsprozesse angehender Primarlehrpersonen im Kontext berufspraktischer Studien - Eine rekonstruktive Mehrebenen- und Längsschnittanalyse mit der Dokumentarischen Methode'. Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF). Leitung: Prof. Dr. Julia Košinár. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (ordentliche Mitgliedschaft)
  • Internationale Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP)
  • Center of Educational Studies (CoES) der Professional School of Education, Ruhr-Universität Bochum
weitere Tätigkeiten
Sprechstunde

Nach Vereinbarung per Mail