NACH OBEN

M. A. Jörg Korte

Wiss. Mitarb.
AG Schulforschung
Institut für Erziehungswissenschaft
Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
D - 44801 Bo­chum
OVBA 0/02
Tel.: 0234 32 - 21899
ORC-ID: 0000-0002-8929-8813
E-Mail: joerg.korte@rub.de

Foto
Zur Person

Seit Mai 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Sch.U.L.forschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor Studium in Münster (B.A.) und Osnabrück (M.A.). 2014 Master of Arts in Erziehungswissenschaft (mit dem Schwerpunkt: Erziehungs und Bildung in gesellschaftlicher Heterogenität). Thema der Promotion: Die schulische Begleitung durch Praxislehrpersonen im Rahmen des Praxissemesters.

Publikationen

Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

Eine Liste zu Tagungsbeiträgen und Vorträgen finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte
  • Lehrerbildungs- und Professionalisierungsforschung
  • Praxisphasen in der Lehrerbildung (insb. Langzeitpraktika, Begleitung durch Mentoren/Praxislehrpersonen)
  • Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen (insb. in berufsbiographischer und strukturtheoretischer Perspektive)
  • Qualitativ-rekonstruktive Forschung (insb. Dokumentarische Methode)
Forschungsprojekte (laufend)
  • Die schulische Begleitung im Praxissemester durch Praxislehrpersonen: Empirische Rekonstruktionen professionalisierungsbezogener Handlungsorientierungen von Praxislehrpersonen unter Berücksichtigung berufsbiographischer Professionalisierungsprozesse. (Promotionsprojekt)
  • Wissenschaftliche Begleitung des Programms Service Learning an Grundschulen der Stiftung Lernen durch Engagement und der Auridis Stiftung (Leitung: Dr. Matthias Forell)
  • Mitarbeit im Netzwerk Dokumentarische Schulforschung (NeDoS), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (Leitung Dr. Jan-Hendrik Hinzke). Weitere Informationen finden Sie hier.
Forschungsprojekte (abgeschlossen)
  • Professionalisierungsprozesse angehender Primarlehrpersonen im Kontext berufspraktischer Studien - Eine rekonstruktive Mehrebenen- und Längsschnittanalyse mit der Dokumentarischen Methode. Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF). Leitung: Prof. Dr. Julia Košinár. Fördernummer: 169766 (2017-2020). Weitere Informationen finden Sie hier.
Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (assoziierte Mitgliedschaft): Sektion Schulpädagogik (Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung) und Allgemeine Erziehungswissenschaft (Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung)
  • Internationale Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP)
  • Mitglied des Netzwerkes Dokumentarische Schulforschung (NeDoS), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Mitglied der Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode (AgDM) der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
weitere Tätigkeiten
  • seit März 2017 Mitglied im Vorstand der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP)
  • Oktober 2018 bis März 2019: Organisation des 5. Forschungs- und Netzwerktreffens der Initiative der WissenschaftlerInnen in Qualifizierungsphasen der Sektion Schulpädagogik der DGfE (10/2018 - 3/2019)
Sprechstunden

 

Dienstag, 12-13 Uhr nach Vereinbarung per Mail