NACH OBEN

Dr. Sebastian Boller

StR i. H.
AG Schulforschung
Institut für Erziehungswissenschaft
Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
D - 44801 Bo­chum
GA 2/143
Tel.: 0234 32 - 24766
E-Mail: sebastian.boller@rub.de

Foto
Zur Person

Dr. phil. Sebastian Boller studierte Diplom-Pädagogik an den Universitäten Regensburg und Bielefeld mit den Schwerpunkten Psychologie, Soziologie, Jugend-/Erwachsenen-/Weiterbildung und Medienpädagogik.

Von 2003 bis 2014 arbeite er in der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld an der Schnittstelle zwischen Lehrkräftebildung, empirischer Schul- und Unterrichtsforschung und pädagogischer Praxis und beteiligte sich intensiv an Schulentwicklungsprozessen des Oberstufen-Kollegs, Versuchsschule des Landes NRW.

2008 wurde er an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld promoviert. Titel der Dissertation: „Kooperative schulinterne Evaluation und Schulentwicklung. Rahmenbedingungen, Prozesse und Strukturprobleme interdisziplinärer Zusammenarbeit in Evaluationsprojekten am Beispiel des Oberstufen-Kollegs Bielefeld“.

Seit 2014 ist er als Studienrat im Hochschuldienst an der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung, tätig.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildungsungleichheit, Qualität und Evaluation im Bildungssystem, Schul- und Unterrichtsentwicklung, pädagogische Praxisforschung, Lehrerkooperation, Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen und Projektunterricht.

Publikationen

Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

Forschungsprojekte
  • Bildungsbiografische Grenzgänge zwischen Abbruch und Abschluss. Bildungsrisiken und Bildungserfolge in der Sekundarstufe II (laufend)
  • Heterogenität und Inklusion als Herausforderungen für die gymnasiale Oberstufe. Schülerbiografien, Lehrerhandeln und Organisationsformen an ausgewählten Schulen in Nordrhein-Westfalen (laufend)
  • Individuelle Förderung und Klassenwiederholung in der Oberstufe. Subjektiv bedeutsame Schulerfahrungen und ihre Verarbeitung durch Schüler/innen (abgeschlossen)
  • Projektunterricht in der universitären Lehramtsausbildung. Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Theorie und Praxis des Projektunterrichts in der Sekundarstufe I und II (abgeschlossen)
  • Heterogenität in der gymnasialen Oberstufe: Individuelle Förderung auf dem Weg zur Hochschulreife (abgeschlossen)
  • Innere Differenzierung im Unterricht der Sekundarstufe II (abgeschlossen)
  • Kompetenzerwerb im fächerübergreifenden Unterricht der gymnasialen Oberstufe (abgeschlossen)
Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Kommission Schulforschung und Didaktik, Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung
  • Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprechstunden

 

Dienstag 11-12 Uhr und Donnerstag 16-17 Uhr nach Vereinbarung per eMail