11.04.2022
Im Zuge der COVID-19-Pandemie standen Bildungseinrichtungen vor beispiellosen Herausforderungen .Innerhalb kurzer Zeit wurden Veränderungen der schulischen Unterrichts- und Lernkultur vom Präsenzbetrieb zum (digitalisierten) Fernunterricht und/oder Blended Learning erzwungen oder die Gestaltung von Bildungsangeboten fast vollständig Familien überlassen. In einem von Prof. Dr. Christian Reintjes (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Raphaela Porsch (Universität Magdeburg) und Prof. Dr. Grit im Brahm (AG Schulforschung, RUB) herausgegebenen Band werden die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen in den Blick genommen, die die unterschiedlichen Bildungsakteur*innen dabei bewältigen mussten und weiterhin müssen: Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern.
Mit Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Dr. Denise Demski, Dr. Matthias Forell, Romy Schade, Robin auf'm Kamp und Philipp Matthes sind neben Prof. Dr. Grit im Brahm noch weitere Mitglieder der AG Schulforschung mit insgesamt vier Einzelbeiträgen vertreten. Der Herausgeberband wird Anfang April sowohl als Printausgabe wie auch im Open Access im Waxmann Verlag erscheinen:
Die RUB informiert darüber hinaus gesondert über den Beitrag von Prof. Dr. Jörg-Peter Schräpler, Prof. Dr. Gabirle Bellenberg (beide RUB), Dr. Markus Küpker & Prof. Dr. Christian Reintjes zur Erklärung der nordrhein-westfälischen (Teil-)Schulschließungen anhand von Kontextfaktoren in ihrem Presseportal.