11.04.2020
Vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung des Gymnasiums von einer exklusiven Bildungseinrichtung zur größten und beliebtesten Schulform und den gegenwärtig veränderten Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen mit der Freigabe des Elternwillens bei der Übergangsentscheidung vom Primar- in den Sekundarbereich analysiert Dr. Matthias Forell, woran sich Öffnungs- und Begrenzungsprozesse des Gymnasiums manifestieren. Die systematische Unterscheidung von Institution und Organisation bietet dabei als Heuristik zur Rekonstruktion akteursbezogener Handlungsdilemmata weiterführende Perspektiven auf die Schul- und Unterrichtsforschung. Die Monographie erscheint im Band 77 der Reihe «Empirische Erziehungswissenschaft»: