NACH OBEN

Aktuelle Projekte


MoDuS - Moonshot EDU, Design Thinking und Synergien

Die Förderung von Kreativität in schulischen und außerschulischen Kontexten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet die Deutsche Telekom Stiftung Workshops an, die in das Spiel MoonshotEDU und den Ansatz des Design Thinking einführen. Die Workshops dienen dazu, Multiplikator:innen neue Ansätze der Kreativitätsförderung zu vermitteln, welche daraufhin in pädagogischen Kontexten Anwendung finden können. MoDuS (MoonshotEDU, Design Thinking und Synergien) schließt an MoonshotEDU und KR:E:VAL an und begleitet die Workshopreihe mit Methoden der qualitativen Sozialforschung (Beobachtungen und Interviews). Ziel ist, kreativitätsfördernde Faktoren zu identifizieren und Gelingensbedingungen für die Kreativitätsförderung in pädagogischen Kontexten abzuleiten. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf möglichen Synergien von Design Thinking und MoonshotEDU. 

Fördergeber: Deutsche Telekom Stiftung 

Projektleitung: Porf. Dr. Sandra Aßmann, Prof. Dr. Marc Stadler 

Projektteam: Anna-Lena Krüßmann, Anna Weißbruch (bis 10/2022), Leonie Lack, Samuel Simon, Andrea Blome (ab 01/2023)

Zeitraum: 07/2022 - 03/2023 


ViRaGe – Virtuelle Realitäten als Geschichtserfahrung

Gedenkstätten und Museen vermitteln Geschichte zunehmend über digitale Medien. Anwendungen der Virtuellen Realität (VR) haben hierbei einen besonderen Reiz, da sie Vergangenes eindringlicher erlebbar und erfahrbar machen als dies beispielsweise bei Vorträgen im Klassenraum möglich ist. Das Eintauchen in virtuelle Welten birgt aber auch die Gefahr, dass Lernende mit dem Erlebnis allein gelassen werden und die Darstellungen unreflektiert als Abbild der Vergangenheit übernehmen. Insbesondere bei emotional aufwühlenden Themen ist bislang unbekannt, wie Personen reflektieren, was sie in virtuellen Umgebungen gesehen, gehört und erlebt haben.

Hier setzt das Verbundprojekt an und kombiniert geschichtsdidaktische, erziehungswissenschaftliche sowie sozial- und medienpsychologische Expertise, um dem Phänomen des Aufwachens aus virtuellen Welten und der anschließenden Kommunikation über das Erlebte auf die Spur zu kommen. Die Forschenden der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen untersuchen gemeinsam mit dem Software-Entwickler ATINO die Erfahrungen von Jugendlichen und Erwachsenen mit geschichtsbezogenen VR-Anwendungen. Dabei beleuchten sie (mittels einer eigens entwickelten App) insbesondere die digital unterstützte Reflexion von Lerninhalten, nachdem die Lernenden die virtuelle Umgebung verlassen haben. Außerdem nehmen sie emotionale Belastung und das Verständnis der geschichtlichen Situation in den Blick.

Die Forschenden kooperieren eng mit zwei Gedenkstätten, die bereits VR-Anwendungen einsetzen, um die Ergebnisse der Arbeit mit VR-Anwendungen im Schülerlabor und in Gedenkstätten zu vergleichen.

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden dazu beitragen, Bildungsprozesse in der virtuellen Realität besser zu verstehen und die Bildungsarbeit an außerschulischen Lernorten wie Museen und Gedenkstätten didaktisch weiter zu entwickeln. Zudem geben die Forschenden Hinweise, wie Software ausgestaltet sein muss, die VR-Erlebnisse angemessen begleiten kann. Die Ergebnisse fließen außerdem in die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften ein.

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), BMBF-Förderlinie "Gestaltung von Bildungsprozessen unter den Bedingungen des digitalen Wandels"

Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Aßmann (Verbundkoordination), Prof. Dr. Nikol Rummel, Jun.-Prof. Christian Bunnenberg, Prof. Dr. Nicole Krämer (Universität Duisburg-Essen)

Projektteam: Olga Neuberger, Inga Lotta Limpinsel, Leonie Jürgens, Anna-Lena Krüßmann, Ariyan Arslan, Prof. Dr. Sandra Aßmann

Kooperationspartner: ATINO GmbH, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, blickwinkel tour (Nürnberg), Film + Schule NRW

Zeitraum: 05/2020 - 04/2023

weitere Informationen: https://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/de/3099.php


NoLde: Non-formales Lernen durch selbstbestimmtes und angeleitetes Experimentieren

Dieses Promotionsprojekt wird im Rahmen des Promotionskollegs „Metakognitives Monitoring in authentischen Lehr-/Lernkontexten im Schülerlabor (MeMo-akS)“ (Sprecher: Prof. Dr. Julian Roelle) der Professional School of Education (PSE) durchgeführt. In dem Projekt wird untersucht, ob sich bei Schüler*innen der achten Jahrgangsstufe zentrale Schritte metakognitiver Aktivitäten, wie beispielsweise Planung und Monitoring, während des Experimentierens an einem non-formalen Lernort, dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, zeigen. Zudem wird die Authentizitätswahrnehmung der Jugendlichen erfasst. Das physikalische Phänomen, auf dem die Experimente basieren, entstammt dem Bereich der Optik. Für die Erhebung sind zwei aufeinander aufbauende Studien geplant. Das Projekt ist als Mixed-Methods-Projekt angelegt.

Fördergeber: Professional School of Education

Projektteam: Sarah Hohrath, Prof. Dr. Sandra Aßmann, Prof. Dr. Heiko Krabbe (Didaktik der Physik), Dr. Maria Opfermann (Schulische Diagnose und Förderung)

Ansprechpartnerin: Sarah Hohrath (sarah.hohrath[at]rub.de)

Anvisierter Zeitraum: 06/2020 - 05/2023

weitere Informationen

Zum Schülerlaborprojekt


CoDe Eva

CoDe Eva widmet sich der wissenschaftlichen Begleitung der Code+Design Initiative. Diese hat zum Ziel, über einen bestimmten Zeitraum von drei- bis viertägigen Camps, Workshops und Meet-Ups die Digitalkompetenzen von Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren zu verbessern und digitale Ausbildungs- und Arbeitsfelder aufzuzeigen. Angesprochen werden chancenbenachteiligte Jugendliche sowie Studierende der ersten Generation im Ruhrgebiet. Der Fokus der Evaluation liegt einerseits bei der Erforschung der Medienkompetenz der Teilnehmer:innen in den Camps, die sich in dem und durch den Umgang mit Camp-Inhalten zeigt. Andererseits soll die domänenspezifische Selbstwirksamkeitserwartung der Teilnehmer:innen in den Camps sowie die damit verbundenen Faktoren wie Motivation, Interesse und Kompetenzerleben erforscht werden. Die Lernprozesse, Gelingensbedingungen und Wirkfaktoren werden in einem Mixed Methods Evaluationsdesign untersucht. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen im Rahmen der Qualitätssicherung und -verbesserung. 

Fördergeber: RAG Stiftung 

Projektleitung: Prod. Dr. Sandra Aßmann, Dr. Katja Serova 

Projektteam RUB: Prof. Dr. Sandra Aßmann, Dr. Katja Serova, Raphaela Gilles, Jane Jürgens

Kooperationspartner: CODE University of Applied Sciences/CODE Education GmbH

Zeitraum: 07/2022 - 09/2023


DiAL:OGe – Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen

Das Forschungsprojekt "DiAL:OGe" – Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen" ist an der PSE der Ruhr-Universität angesiedelt und verfolgt das Ziel, Digitalisierungsprozesse in der hochschulischen Ausbildung von Lehrpersonen zu stärken und nachhaltig zu verankern. In fünf "Dialogräumen" werden in Kooperation von Fachdidaktiker*innen und Bildungswissenschaftler*innen zentrale Herausforderungen der Digitalisierung (die Änderung von Curricula, der Einsatz von Erklärvideos, das Potenzial von Virtual Reality, Fragen von Demokratisierung und Digital Literacy) erforscht. Der Wissenschafts-Praxis-Transfer erfolgt mittels verschiedener Formate im "Innovation Field Lab".

Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung"

Projektleitung: Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Direktorin der PSE), Prof. Dr. Sandra Aßmann

Kooperationspartner: Professional School of Education (PSE)

Zeitraum: 03/2020 - 12/2023

weitere Informationen: http://www.pse.rub.de/dialoge/index.php

 


Qapito! 2.0 -Quellen sicher erschließen

Deutsche Telekom Stiftung Das Projekt zielt darauf ab, Lehrer:innen und Lernbegleitern außerhalb der Schule dabei zu unterstützen, die kritische Bewertungskompetenz von Jugendlichen zu fördern. Lernmodule, die in einem früheren Projekt ("Qapito!" siehe "abgeschlossene Forschungsprojekte") entwickelt wurden, sind auf die Bedürfnisse der MINT-Fächer zugeschnitten, sodass sie im naturwissenschaftlichen Unterricht leicht eingesetzt werden können. Eine Online-Fortbildungsmaßname und begleitende Webinare werden entwickelt, um Lehrkräften zu zeigen, wie sie die Qapito!-Materialien verwenden und effektiv einsetzen können. Die Wirksamkeit von Lernpfaden wird mit den Methoden der empirischen Bildungsforschung evaluiert.

Fördergeber: Deutsche Telekom Stiftung

Projektleitung: Prof. Dr. Sandra Aßmann und Prof. Dr. MArc Stadtler 

Projektteam RUB: Katharina Bauer (bis 04/2023), Melina Herzog, Philipp Marten, Paul Schmitz 

Zeitraum: 07/2022 - 06/2025


SFB

Foto SFB

Nähere Informationen folgen. 


UNIC

Nähere Informationen folgen. 


Moonshot EDU 2.0

Nähere Informationen folgen.