NACH OBEN

Aktuelle Veranstaltungen


Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Sandra Aßmann im Sommersemester 2025

  • Vorlesung "Orte, Formen und Medien formellen, non-formalen und informellen Lernens im Überblick" (GM 4 Teil 1, gemeinsam mit Prof. Dr. Falk Scheidig und Prof. Dr. Marc Stadtler) (030260)
  • Proseminar "Forschen(d) lernen - Kontexte des Lernens (GM4 Teil 2) (030261)
  • Hauptseminar "Menschenbilder im 21. Jahrhundert" (AM 4 Teil 3/Teil 4) (030210)
  • Hauptseminar "Digitalität und Nachhaltigkeit am Beispiel von "Fridays for Future"" (AM 4 Teil 3/Teil 4) (030214)
  • Oberseminar "Lernen an außerschulischen Lernorten" (VM 4 Teil 1) (030318)
  • Ringvorlesung "Well-Being in und durch virtuelle(n) Welten" (Berufsfeldpraktikum) (030510)

Lehrveranstaltungen von Raphaela Gilles im Sommersemester 2025

  • Proseminar "Medienpraktiken am Beispiel virtueller Haustiere" (GM4 Teil 2) (030262)
  • Ringvorlesung "Well-Being in und durch virtuelle(n) Welten" (Berufsfeldpraktikum) (030510)

Lehrveranstaltungen von Jane Lia Jürgens im Sommersemester 2025

  • Hauptseminar "Sozialisation und Familie" (AM3 Teil 3) (030306)
  • Ringvorlesung "Well-Being in und durch virtuelle(n) Welten" (Berufsfeldpraktikum) (030510)

Lehrveranstaltungen von Dr. Catharina Keßler im Sommersemester 2025

Catharina Keßler bietet außerdem am Methodenzentrum Workshops zu qualitativem Forschen und Methoden qualitativer Raum- und Stadtforschung an. Zum Angebot. 

Lehrveranstaltungen von Kira Lewandowski im Sommersemester 2025

  • Hauptseminar "Selbsterkenntnis durch Selbstvermessung: Bildungspotenziale (digitaler) Selbstvermessungspraktiken (AM 4 Teil3/Teil4) (030211)
  • Ringvorlesung "Well-Being in und durch virtuelle(n) Welten" (Berufsfeldpraktikum) (030510)

Lehrveranstaltungen von Inga Lotta Limpinsel im Sommersemester 2025

  • Übung "Praktiken empirischer Forschung" (AM5 Teil 2) (030218) (030219)
  • Hauptseminar "Inklusion und Exklusion im "sozialen Brennpunkt"? Lebenswelten in segregierten Sozialräumen erforschen (AM3 Teil2) (030303)