In dem Projekt "Qapito!" haben Prof. Dr. Sandra Aßmann, Prof. Dr. Marc Stadtler (beide Ruhr-Universität Bochum) sowie Prof. Dipl.-Chem. Holger Wormer (Technische Universität Dortmund) Materialien entwickelt, die von Lernbegleitern genutzt werden können, um die Quellenbewertungskompetenz bei jungen Menschen zu fördern. In dem Interview sprechen die Projektbeteiligten über die veröffentlichten Materialen, ihre Merkmale und ihren Einsatz. Die bisherigen Materialen sind hier zum Download verfügbar. Das Interview können Sie hier nachlesen.
In dieser Podcastfolge spricht Matthias Kostrzewa, Digitalisierungsbeauftrager für Lehrer:innenbildung der Professional School of Eduction an der Ruhr-Universität Bochum, mit Prof. Dr. Sandra Aßmann, Ira Lewe und Robin Wegener (Students for Future) über Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Schule und die Lehrer:innenbildung. Zum Podcast
In der ersten Folge des Podcasts spricht Joana Kadir, Projektkoordinatorin des Projektes "DiAL:OGe", gemeinsam mit Prof. Dr. Sandra Aßmann über das Projekt sowie über die Digitalisierung in der Lehramtsausbildung. Das Projekt "Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen" ist an der Professional School of Education angesiedelt und zielt auf die Verankerung der Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden ab. Die Podcastfolge kann hier gehört werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Dieser Beitrag ist Teil der Jahrestagung der Transferagentur für Großstädte und knüpft an die Frage "Mehr Digitales - Mehr Bildungsgerechtigkeit?" an. Prof. Dr. Sandra Aßmann referiert hierbei über die Aneignung digitaler versus analoger Räume im Dortmunder U. Zum Video
In diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte der Digitalisierung in der Corona-Pandemie thematisiert. Prof. Dr. Sandra Aßmann ist Teil der Diskussionsrunde, gibt Antworten auf Fragen zu den Themen Digital Divide und digitale Kompetenzen und formuliert Handlungsbedarfe für das Bildungssystem. Zum Video
In dieser Podcastfolge spricht Prof. Dr. Sandra Aßmann über die Herausforderungen der Digitalisierung. Dabei geht sie vor allem auf die Medienwelten (Big Data und künstliche Intelligenz) sowie (über-)fachliche und mediendidaktische Kompetenzen ein. Der Podcast wird vom Religionspädagogischen Seminar Loccum verantwortet und kann hier aufgerufen werden.
Im Rahmen des Gesprächsforums "Gesprächsforum Digitales Lehren" der Ruhr-Universität Bochum stellte Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg das Projekt "INTERdisciPLAYnarity" (gemeinsam mit Prof. Dr. Sandra Aßmann) vor. Er referiert dabei über die Anlage sowie über die Erfahrungen des Lehrforschungsprojektes. Das Video finden Sie hier. Informationen zum Projekt können hier nachgelesen werden.
Der Artikel wurde von Caroline Grabensteiner und Colette Schneider Stingelin im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Sektion Medienpädagogik der DGfE verfasst. Thematisch handelt es sich vor allem um Interviewausschnitte, die die Meilensteine in der Entwicklung der Sektion zum Ausdruck bringen sowie Ausblicke auf Herausforderungen und Forschungsbedarf in der Medienpädagogik zeigen. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
Caroline Grabensteiner arbeitet am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien und leitet dort den Hochschullehrgang "Digitale Medienbildung in der Primarstufe". Weitere Informationen
Colette Schneider Stingelin ist Dozentin und Forscherin am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Weitere Informationen
Prof. Dr. Sandra Aßmann war im Jahr 2018 Teil der Jury für den Medienpreis Bildungsjournalismus. Weitere Mitglieder der Jury waren Hans Werner Kilz (Vorsitzender), Christine Westermann, Jan-Martin Wiarda und Prof. Dipl.-Chem. Holger Wormer. Weitere Informationen zur Jury finden Sie hier.
Der Medienpreis Bildungsjournalismus wurde von 2014-2019 jährlich von der Deutschen Telekom Stiftung an Bildungsjournalist:innen vergeben. Eine Liste aller Preisträger:innen finden Sie hier.
In diesem Beitrag werden zwei Forschungsprojekte vorgestellt, die im Rahmen des Forschungsfeldes "Digitalisierung der Hochschulbildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurden und am Institut für Erziehungswissenschaft angesiedelt sind. Vorgestellt wird zum einen das Projekt "IKARion", das die intelligente Unterstützung für Kleingruppenarbeit in online-gestützten Kursen untersucht. Beteiligt ist Prof. Dr. Nikol Rummel (Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie und Bildungstechnologie), federführend ist die TH Lübeck. Als weiteres Projekt wird "You(r) Study" skizziert, das die Nutzung digitaler Medien von Studierenden erforscht. Prof. Dr. Sandra Aßmann ist Teil dieses Projektes, die Verbundprojektleitung obliegt der Universität Köln. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
Der Artikel beinhaltet ein Interview von Prof. Dr. Sandra Aßmann mit Susanne Zank zu den Strukturmerkmalen und Vorteilen von Graduiertenschulen. Der Artikel ist Teil der Publikation "Lern- und Bildungsprozesse gestalten" von Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Diana Bücker, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner-Rohs, Christin Schramm, Marlen Schumann und Timo van Treeck. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
In diesem Artikel stellen Prof. Dr. Sandra Aßmann, Katharina Mojescik und Mario Engemann Ergebnisse aus dem an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelten Teilprojekt des Verbundprojektes "You(r) Study" vor. Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
In diesem Beitrag werden die Chancen der Digitalisierung sowie das Mediennutzungsverhalten von Studierenden im Universitätsalltag reflektiert. Erläutert wird dies anhand bisheriger Ergebnisse des Verbundprojektes "You(r) Study". Der Artikel kann hier nachgelesen werden.
In dieser Podcastfolge spricht Prof. Dr. Sandra Aßmann über den Einsatz der Grounded Theory Methodologie in ihrer Dissertation. Dabei geht sie auf den Weg zu ihrer Dissertation ein und betrachtet verschiedene Aspekte der Grounded Theory wie die Datenerhebung und -auswertung oder den Prozess des Kodierens. Zum Podcast
Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der Tagung "Wenden in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften – Analysen, Reflexionen und Konsequenzen" zusammen, die vom 17.04.-18.04.2015 im Schloss Wahn in Köln-Porz stattgefunden hat. Prof. Dr. Sandra Aßmann ist als Teil der Tagungsveranstalter:innen involviert. Das Video dient der Tagungsdokumentation und zeigt interdisziplinäre Vortragsausschnitte sowie persönliche Eindrücke zum Thema "Wenden". Es kann hier angeschaut werden.
Dieser Beitrag ist Teil der Winter School 2015 an der Europa-Universität Flensburg zum Thema "Medienbildung als Schulentwicklung". Prof. Dr. Sandra Aßmann referiert dabei über die Entstehung von Schule als Grenzziehung, die Entgrenzung als Phänomen und das Verhältnis von Schule und Medien. Zum Video
Dieser Beitrag ist Teil der Tagung der GMK zum Thema "School´s out? – Informelle und formelle Medienbildung". Sandra Aßmann spricht im Interview mit der Moderatorin Caren Beckers vom bvbam e.V. über "Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt" im Heinz-Nixdorf-Museumsforum (HNF). Zum Video
Ansprechpartner / Sekretariat
Claudia Setterich
Tel: 0234 / 32- 28565
Mail: sro-ife@rub.de
Web: https://ife.rub.de/sro
Raum: GA 1/33