NACH OBEN

"Lage“: wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Lebenswelten aktiv gestalten

 Das Projekt „Lebenswelten aktiv gestalten“ ist ein vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS), der RAG-Stiftung sowie der Stiftung Mercator finanziertes und dem Bildungszentrum des Handels e.V. als Projektträger konzipiertes Projekt zur Förderung der persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen von Schüler*innen der 5. und 6. Klasse unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen Bildung. Ziel ist es, dass die Schüler* innen bereits in der Orientierungsstufe ihre Handlungsoptionen innerhalb ihrer Lebenswelt und darüber hinaus entwickeln, um so ihr Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und ihr Umfeld zu stärken. Beteiligt sind derzeit 19 Schulen in den Kohlerückzugsregionen des Ruhrgebiets.
Mit einem Design, das Methoden empirisch-quantitativer und empirisch-qualitativer Sozialforschung kombiniert, evaluieren wir dieses Projekt formativ. D.h. dass wir zu ausgewählten Zeitpunkten die Ergebnisse an die Projektverantwortlichen zurückspiegeln, sodass bereits im Prozess Anpassungen vorgenommen werden können. Wir verstehen wissenschaftliche Begleitung dabei als einen qualitätssicherungsorientierten Bestandteil des zu evaluierenden Projektes – die prospektiven Ergebnisse können und sollen der Weiterentwicklung und letztendlich der nachhaltigen Verstetigung dienen. Die Arbeitsbereiche der Projektleiterinnen (Prof. Dr. Sandra Aßmann und Dr. Katja Serova) agieren eng aufeinander abgestimmt, damit eine möglichst ganzheitliche Evaluation des Projektes erfolgen kann.

Fördergeber: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS), RAG-Stiftung, Stiftung Mercator

Projektteam: Prof. Dr. Sandra Aßmann, Dr. Katja Serova, Inga Lotta Limpinsel, Olga Neuberger, Jane Jürgens, Kira Lewandowski, Ira Lewe

Kooperationspartner: Bildungszentrum des Handels e.V., Recklinghausen

Zeitraum: 02/2018-10/2020

weitere Informationen: https://www.lebenswelten-aktiv-gestalten.de/