NACH OBEN

NoLde: Non-formales Lernen durch selbstbestimmtes und angeleitetes Experimentieren

Dieses Promotionsprojekt wird im Rahmen des Promotionskollegs „Metakognitives Monitoring in authentischen Lehr-/Lernkontexten im Schülerlabor (MeMo-akS)“ (Sprecher: Prof. Dr. Julian Roelle) der Professional School of Education (PSE) durchgeführt. In dem Projekt wird untersucht, ob sich bei Schüler*innen der achten Jahrgangsstufe zentrale Schritte metakognitiver Aktivitäten, wie beispielsweise Planung und Monitoring, während des Experimentierens an einem non-formalen Lernort, dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, zeigen. Zudem wird die Authentizitätswahrnehmung der Jugendlichen erfasst. Das physikalische Phänomen, auf dem die Experimente basieren, entstammt dem Bereich der Optik. Für die Erhebung sind zwei aufeinander aufbauende Studien geplant. Das Projekt ist als Mixed-Methods-Projekt angelegt.

Fördergeber: Professional School of Education

Projektteam: Sarah Hohrath, Prof. Dr. Sandra Aßmann, Prof. Dr. Heiko Krabbe (Didaktik der Physik), Dr. Maria Opfermann (Schulische Diagnose und Förderung)

Ansprechpartnerin: Sarah Hohrath (sarah.hohrath[at]rub.de)

Anvisierter Zeitraum: 06/2020 - 05/2023

weitere Informationen

Zum Schülerlaborprojekt