NACH OBEN

Willkommen am Institut für Erziehungswissenschaft


Die Forschungs- und Lehrschwerpunkte des Instituts liegen in den Bereichen Allgemeine Erziehungswissenschaft, Schul- und Unterrichtsforschung und Außerschulische Bildungsforschung. Diesen sind 13 Arbeitsbereiche zugeordnet. 
Die Forschungsstärke des Instituts zeigt sich durch die eingeworbenen Drittmittel und die Vielfalt der Förderinstitutionen. Enge Kooperationen mit anderen Forschungsinstitutionen erlauben einen starken internationalen Austausch. Eine Besonderheit ist die enge Zusammenarbeit mit den Fachdidaktiken über Kooperationen mit der Professional School of Education.



Weltoffenheit im Institut für Erziehungswissenschaft

Das Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum verurteilt Vorverurteilungen, rassistischen Populismus, rechte Hetze und die Diffamierung von Minderheiten. Unsere Arbeit basiert auf den Werten der Weltoffenheit und Menschlichkeit, wie sie im Leitbild der RUB festgelegt sind. Wir fördern ein faires und gleichberechtigtes Miteinander zwischen den Mitarbeitern und Studierenden unterschiedlicher Nationalitäten, Religionen, Geschlechter und sexueller Orientierungen. Unsere Forschung widmet sich der inklusiven Bildung für alle Menschen und unsere Lehre zielt darauf ab, Menschen im Sinne einer demokratischen Gemeinschaftsbildung zu fördern. Wir lehnen Angriffe auf Demokratie, Vielfalt, Weltoffenheit und Menschlichkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb der Universität entschieden ab.


Das Institut für Erziehungswissenschaft sucht Tutor:innen für das Modul GM5 für das WiSe 2023/24 und das SoSe 2024

Adressat*innen: (bevorzugt) EW-B.A.-Studierende im 2. bis 4. Semester, die das Modul GM5 abgeschlossen haben. Mehr dazu hier.

Inspiration Zukunft geht in die vierte Runde!

Nach dem großen Zuspruch der letzten Jahre laden das Institut für Erziehungswissenschaft und die Fachschaft Erziehungswissenschaft Sie am Dienstag, 13. Juni herzlich zur vierten Auflage der Veranstaltung „Inspiration Zukunft. Karriereperspektiven Erziehungswissenschaft“ ein. 

Mehr dazu hier.