NACH OBEN


            Gefördert vom
BMBF Logo

Förderkennzeichen:  01JD1821
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2023
Weitere Informationen finden Sie hier und hier.

 

Was ist das Forschungsdesiderat?
Obwohl die Potenziale digitaler Lernangebote zur Individualisierung, Flexibilisierung und Teilhabe betont werden, liegen bislang kaum Erkenntnisse zum Einsatz solcher Formate zum vorwiegend online gestützten Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse vor. Die bisherige Forschung beschränkt sich insbesondere auf den Bereich der tertiären Bildung.

Was wird untersucht?
An Schulen des Zweiten Bildungsweges – vorwiegend in NRW – besteht die Möglichkeit, das Abitur in einer Kombination aus Online- und Präsenzphasen zu erwerben. Konzepte und Materialien von abitur-online.nrw werden von den Schulen, mithilfe des nordrhein-westfälischen Landesinstituts für Schule (QUA-LiS NRW), selbst entwickelt.

Welche Ziele verfolgt das Projekt DigiGO?
Am Beispiel von abitur-online.nrw werden Gelingensbedingungen digitaler Lernangebote identifiziert. In Fallstudien wird an drei Schulen erforscht, wie und unter welchen Bedingungen diese Lernangebote didaktisch begründet, ausgestaltet und genutzt werden; dabei wird auch das Zusammenspiel von (non-)formalen und informellen Lernprozessen untersucht.

Ausgewählte Forschungsfragen

  • Wie wird abitur-online.nrw realisiert und welche didaktischen Einschätzungen der Akteure liegen der Gestaltung von Distanz- und Präsenzphasen zugrunde?
  • Wie und unter welchen Bedingungen wird abitur-online.nrw von den Lernenden genutzt?
  • Inwiefern ist das digitalisierte Unterrichtsangebot für Schulentwicklungsprozesse steuernd und innovierend?

 

Erhebungsinstrumente

Makroebene
Icon-web-schulsystem Icon-web-gruppe

Interviews mit
Vertreter*innen der QUA-LiS

Intentionen von abitur-online.nrw

Administrative Vorgaben und Vorstellungen bzgl. digitalisierter Bildungsangebote

Interviews mit Arbeitsgruppen
zur Materialerstellung

Erfahrungen hinsichtlich der Gestaltung digitaler Lernangebote für die Sek. II

Intentionen in Bezug auf Auswahl und Gestaltung des Materials

Mesoebene
Icon-web-schulleitung Icon-web-dokumentenanalyse

Interviews mit
den Schulleitungen

Verantwortungs- und Unterstützungsstrukturen

Dokumentenanalyse

Schulinterne Curricula, Schulprogramme und Schulentwicklungspläne

Mikroebene
Icon-web-lehrende Icon-web-videographie

Lehrkräfteinterviews

Planungs- und Gestaltungsentscheidungen in Präsenz- und Distanzphasen

Unterstützungsangebote, Kooperationen und Fortbildungsbedarfe

Videographie

Erfassung des realisierten Unterrichtsangebots in Präsenzphasen

Icon-web-aufgabenanalyse Icon-web-learninganalytics

Aufgabenanalyse

Lern- und Prüfungsaufgaben sowie Lernmaterialien in Distanz- und Präsenzphasen

Rückmeldungen an Lernende

Learning Analytics

Prozessbezogene Angebots- und Nutzerdaten der verwendeten Lernplattform

Icon-web-studierende Icon-web-tagebuch

Studierendeninterviews

Bewertung und Nutzung des Angebots

Nutzung weiterer Wissensbestände, Lernstrategien und Materialien

Unterstützungsbedarf beim selbstgesteuerten Lernen

Vorstrukturierte Tagebücher

Persönliche und berufliche Verpflichtungen

Zeitpunkt und Dauer von Lernaktivitäten sowie Nutzung weiterer Devices und Informationsquellen

 

Projekttransfer
Das Projekt liefert Hinweise zu Gelingensbedingungen digitaler Bildungsangebote und sieht einen engen Austausch mit der Administration und der Praxis vor. Perspektivisch können die Ergebnisse für den Ersten Bildungsweg nutzbar gemacht werden.

Projektleitung
Dr. Denise Demski
Prof. Dr. Grit im Brahm
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg

Projektmitarbeit
Can Küplüce

 

Kontakt
digigo@rub.de

Weitere Informationen
@DigiGO_RUB

Eine Poster-Darstellung unseres Projekts finden Sie hier zum Download.