Checkliste: So studieren Sie erfolgreich
Sie studieren im Verlauf des Masterprogramms dann erfolgreich, wenn Sie die nachfolgend genannten Punkte im wahrsten Sinne des Wortes abhaken können.
- Im ersten Fachsemester absolvieren Sie beide Überblicksmodule ("Theorien" einerseits und "Methoden" andererseits) vollständig und schließen sie erfolgreich mit jeweils einer Modulprüfung ab. Zusätzlich belegen Sie noch etwas aus dem Pflichtbereich im Vertiefungsmodul 4: Falls Ihr erstes Fachsemester im Sommer beginnt, belegen Sie in VM 4 den Teil 1, falls es im Winter liegt, die Teile 2 und 3 gemeinsam.
- Ihnen ist bewusst, dass die Vertiefungsmodule 1-4 in zwei Semestern abzuschließen sind und dass - anders als in den beiden Überblicksmodulen - nicht jedes Semester alle Teile angeboten werden. Sie berücksichtigen diesen Umstand bei Ihrer Stundenplanerstellung und wissen, dass die in einem bestimmten Semester nicht angebotenen Modulteile auf alle Fälle im Folgesemester stattfinden. Dann müssen sie aber auch belegt werden, um innerhalb der Regelstudienzeit abschließen zu können.
- Die Vertiefungsmodule 5-7 werden innerhalb eines Semesters vollständig absolviert und mit einer Prüfung abgeschlossen. Im Wintersemester finden die Vertiefungsmodule 6 und 7 statt, während das Vertiefungsmodul 5 im Sommer angeboten wird.
- Das obligatorische Praktikumsmodul können Sie in einem beliebigen Semester belegen. Dazu nehmen Sie vorab Kontakt mit der Praktikumsbeauftragten auf.
- Für den freien Ergänzungsbereich im Umfang von 14 CP gibt es vielfältige Wahlmöglichkeiten, je nach Interessen.
- Es können weitere Mastermodule aus dem Fach Erziehungswissenschaft gewählt werden.
- Es können Mastermodule aus einem der anderen Fächer aus der Gemeinsamen Prüfungsordnung studiert werden (eine Auflistung finden Sie hier).
- Es können interdisziplinäre Module, z.B. aus dem Angebot der RUB-Schools gewählt werden.
- Es können zusätzliche Zertifikate erworben werden, z.B. zu Nachhaltigkeit, Entrepreneurship o.ä.
- Zudem ist es möglich, auch Mastermodule der benachbarten Universitäten zu besuchen. Dies geschieht im Rahmen der Universitätsallianz mit gemeinsamen Studienangeboten der drei Universitäten TU Dortmund, Ruhr-Uni Bochum und Uni Duisburg-Essen
- Aber:
Bitte achten Sie darauf, dass nur vollständige, mit einer Prüfung abgeschlossene und benotete Module auf der Masterstufe akzeptiert werden. In Zweifelsfällen kontaktieren Sie bitte vorab die Studienfachberatung.
Im Fach Erziehungswissenschaft sind die Module des Ergänzungsergänzungsbereichs mit 7 CP kreditiert, so dass Sie im Verlauf Ihres Studiums zwei solcher Module absolvieren. In anderen Fächern kann die Kreditierung davon abweichen. Gegebenenfalls erwerben Sie dann mehr als nur 14 CP insgesamt, was aber für Sie sehr lohnenswert sein kann, z.B. bei einem zusätzlichen Zertifikat.
- Ihre Masterarbeit dürfen Sie bereits anmelden, wenn Sie 70 CP erreicht haben und zugleich die folgenden 5 Module erfolgreich abgeschlossen haben:
- § 20 Zulassung zur Masterarbeit
Zur Masterarbeit wird zugelassen, wer mindestens 70 CP nachweist,
darunter den erfolgreich abgeschlossenen Besuch
der Module Überblicksmodul Theorien, Überblicksmodul Methoden,
zwei der Vertiefungsmodule 1 bis 4 und eines der Vertiefungsmodule 5 bis 7.
Quelle: Auszug aus der Gem PO vom 30.09.2024