NACH OBEN

Während des Masterstudiums

Wie Sie Ihre Studien- und Prüfungsleistungen managen

Wie Sie Ihre Studien- und Prüfungsleistungen managen
Wenn Sie den Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft an der RUB absolviert haben, kennen Sie schon das hier beschriebene Vorgehen aus Ihrem bisherigen Studium. Studienorts- und Studienfachwechsler:innen hingegen erfahren Neues.

Aktiv mitarbeiten
In allen Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen, müssen Sie aktiv mitarbeiten, sei es bei der Vor- beziehungsweise Nachbereitung oder bei der Durchführung selbst, sei es in Präsenz oder digital. Die Lehrperson wird Ihnen dann im Webclient eCampus eine „aktive Teilnahme“ in der betreffenden Veranstaltung verbuchen. Damit gilt der jeweilige Modulteil als „bestanden“. Credit Points werden allerdings nicht ausgewiesen („n. a.“ bedeutet „nicht angegeben“). 

Leistungsnachweise regelmäßig kontrollieren
Bitte kontrollieren Sie zeitnah nach dem Ende der jeweiligen Vorlesungszeit, ob alle diese Einträge erfolgt sind! Sie sind in eCampus unter „Meine Leistungsnachweise verwalten/bearbeiten“ zu finden. Manchmal sind sie die Voraussetzung zum Besuch einer weiterführenden Lehrveranstaltung.

Fristgemäß zur Modulprüfung anmelden
Spätestens nachdem Sie alle Teile eines Moduls absolviert haben, legen Sie eine Modulprüfung ab, die benotet wird. Zu dieser Modulprüfung müssen Sie sich in einem definierten Zeitraum, der eine Ausschlussfrist darstellt, anmelden. 

Die Anmeldefristen im Blick behalten
Das Akademische Prüfungsamt der Fakultät veröffentlicht die Fristen auf seiner Website und schickt jedes Semester eine Rundmail an alle Studierenden mit den entsprechenden Informationen.
In dieser Rundmail werden Sie auch darüber aufgeklärt, welche inhaltlichen und formalen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, um sich zu einer bestimmten Prüfung anzumelden. Ebenso wird Ihnen das technische Vorgehen erläutert.

Noteneinträge kontrollieren
Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung trägt das Akademische Prüfungsamt der Fakultät die Note ein, und zwar nicht – wie es bei den Lehrveranstaltungen der Fall ist – in einer ungeordneten Liste von Leistungsnachweisen, sondern unter dem Menüpunkt „Modulspezifische Leistungsnachweise“. 

Bitte kontrollieren Sie zeitnah im Anschluss an die von Ihnen abgelegte Prüfung (und nicht erst beim Abschluss Ihres Studiums), ob der Noteneintrag vorgenommen worden ist. Verzichten Sie bitte darauf, diese modulspezifischen Leistungsnachweise dem Studiengang – einem übergeordneten Menüpunkt – zuzuordnen; das führt zu technischen Schwierigkeiten, die nur zeitraubend zu beheben sind.

Modulabschluss und Hilfen zur Zusammenfassung
Erst wenn Sie alle Teile eines Moduls und die dazugehörige Modulprüfung erfolgreich absolviert haben, müssen Sie aktiv werden und diese Elemente selbst zu einem kompletten Modul zusammenfassen. Wie das geht, erfahren Sie ebenfalls beim Akademischen Prüfungsamt der Fakultät

Wie das geht, erfahren Sie ebenfalls beim  https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/fakultaet/organisation/pruefungsamt/ecampus.html.de 

Dort finden Sie eine genaue Anleitung zur Zusammenfassung von Modulen. Durch diesen Vorgang wird das Modul mit der Gesamtsumme der erworbenen Credit Points versehen und dem Studiengang sowie  fach zugeordnet. Diese Systematik verhilft Ihnen zu einem Überblick über Ihren Studienfortschritt und ist zudem notwendig für den Nachweis von erforderlichen Leistungen bei der Anmeldung der Masterarbeit. 

Masterarbeit anmelden
Erst dann wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Matrikelnummer an die zuständige Fachberatung, die Ihren geordneten Datensatz überprüft und mit einer Unterschrift dessen korrekten Umfang bestätigt.