Checkliste: So studieren Sie erfolgreich
Sie studieren im Verlauf des Masterprogramms das Fach Erziehungswissenschaft dann erfolgreich, wenn Sie die nachfolgend genannten Punkte im wahrsten Sinne des Wortes abhaken können.
- Ihnen ist bewusst, dass die Vertiefungsmodule 1-4 in zwei Semestern abzuschließen sind und dass nicht jedes Semester alle Teile angeboten werden. Sie berücksichtigen diesen Umstand bei Ihrer Stundenplanerstellung und wissen, dass die in einem bestimmten Semester nicht angebotenen Modulteile auf alle Fälle im Folgesemester stattfinden. Dann müssen sie aber auch belegt werden, um innerhalb der Regelstudienzeit abschließen zu können.
- Die Vertiefungsmodule 5-7 werden ebenfalls innerhalb zweier Semester absolviert und mit einer Prüfung abgeschlossen. Die ersten Teile aller Vertiefungsmodule 5-7 können jedes Semester belegt werden und bilden die Voraussetzung dafür, dass im Anschluss die jeweiligen Teile 2 und 3 studiert werden. Im Wintersemester finden Teil 2 und 3 der Vertiefungsmodule 6 und 7 statt, während die Teil 2 und 3 des Vertiefungsmoduls 5 im Sommer angeboten werden.
- Der freie Ergänzungsbereich im Umfang von 7 CP kann in einem Modul der Erziehungswissenschaft oder in einem interdisziplinären Modul, z.B. aus dem Angebot der RUB-Schools gewählt werden
- Bitte achten Sie darauf, dass nur vollständige, mit einer Prüfung abgeschlossene Module auf der Masterstufe akzeptiert werden.
- Ihre Masterarbeit dürfen Sie bereits anmelden, wenn Sie je 35 CP in Erziehungswissenschaft und in Ihrem anderen Fach erreicht haben und zugleich die folgenden Module erfolgreich abgeschlossen haben:
- § 19 Zulassung zur Masterarbeit
Zur Masterarbeit in Erziehungswissenschaft wird zugelassen,
wer mindestens 70 CP nachweist,
davon mindestens 35 CP in der Erziehungswissenschaft,
und darunter eines der Vertiefungsmodule 1 bis 4
und eines der Vertiefungsmodule 5 bis 7 erfolgreich abgeschlossen hat.
Quelle: Auszug aus der Gem PO vom 30.09.2024