Das etwa fünf Monate umfassende Praxissemester ist das Kernelement des Studiums im M. Ed. Sie absolvieren das Praxissemester in der Regel im zweiten oder dritten Master of Education-Semester. Das Praxissemester ist genuiner Bestandteil der universitären Lehramtsausbildung und unterscheidet sich in seinen Zielsetzungen entsprechend von der zweiten Phase der praxisorientierten Lehramtsausbildung, dem Referendariat. Während das Referendariat primär der Vermittlung praxisbezogener Handlungskompetenzen dient, soll das Praxissemester die Entwicklung einer reflexiven Grundhaltung zu Schul- und Unterrichtspraxis fördern. Es geht also darum, Rahmenbedingungen und Prozesse des Fachunterrichts systematisch beobachten, analysieren und reflektieren zu lernen. Dem entsprechen Strategien des forschenden Lernens wie die Beobachtung, Befragung und Material-Analyse. Realisiert werden sollen diese Zielsetzungen durch eine Verschränkung theoretischer und praktischer Fragestellungen und Methoden sowie eine Integration fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienanteile.
Im Praxissemester absolvieren Sie von Montag bis Donnerstag Praxisstudien in der Schule. Die Ausbildungszeit beträgt im schulpraktischen Teil insgesamt mindestens 390 Zeitstunden, worin 250 Zeitstunden Anwesenheit in der Schule enthalten sind. Nachgewiesen werden müssen im Rahmen der Anwesenheitszeiten im Unterricht unter Begleitung Unterrichtsvorhaben im Umfang von insgesamt 50 bis (maximal) 70 Unterrichtsstunden. Der Umfang von 50 Unterrichtsstunden darf nicht unterschritten werden. Die unterschiedlichen Unterrichtsvorhaben sollen möglichst gleichmäßig auf Pädagogik und Ihr zweites Fach verteilt werden.
Das Praxissemester wird sowohl durch fachdidaktische Seminarveranstaltungen in Pädagogik (FM 2 T1 und 2) und in Ihrem zweiten Unterrichtsfach als auch durch ein obligatorisches Seminar in Bildungswissenschaft (KM2T3: Perspektiven und Methoden der Beobachtung und Analyse von Unterricht) vorbereitet und auch durch entsprechende Seminarangebote (in Pädagogik: FM 2 T3; in Bildungswissenschaft: KM2T4) begleitet. Die fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Begleitveranstaltungen während des Praxissemesters finden in der Vorlesungszeit im dreiwöchentlichen Rhythmus alternierend freitags statt. Zur Einführung erhalten Sie zu Beginn des Praxissemesters, d.h. außerhalb der Vorlesungszeit, zudem Einführungsveranstaltungen durch die zugeordneten Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsLs) (Bochum/Hagen).
Um Sie optimal auf das Praxissemester vorbereiten und Ihnen auch den Einstieg in das Praxissemester sowie Ihr Studienprojekt erleichtern zu können, nehmen Sie nach der semesterbegleitenden Einführung in fachdidaktische Strategien der Unterrichtsplanung (FM 2 T1) unmittelbar vor Beginn des Praxissemesters an der Methodenschulung zu Strategien der Beobachtung und Analyse von (Pädagogik-)Unterricht (FM 2 T2) teil. Zudem findet auch die erste Sitzung des pädagogischen Begleitseminars – abweichend von den Regelungen in anderen Fächern – bereits zu Beginn des Praxissemesters in der vorlesungsfreien Zeit statt.