In den Fachdidaktik-Modulen werden alle Modulteile in Seminarform absolviert. In den Aufbaumodulen müssen Sie einen Modulteil in Form einer Vorlesung, die übrigen beiden Modulteile in Seminarform belegen. Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungen im Aufbaumodul 1 zwischen den Modulteilen 1 und 3 sowie im Aufbaumodul 2 zwischen den Modulteilen 1 und 2 semesterweise im Wechsel angeboten werden. Im Aufbaumodul 3 ist die Vorlesung auf den ersten Modulteil festgelegt. Seminare auf der Master-Stufe werden als Oberseminare bezeichnet.
Alle Oberseminare werden mit 3 CP, alle Vorlesungen mit 2 CP kreditiert. Auf die Übung entfällt 1 CP. Die Modulprüfungen der Fachdidaktik-Module werden jeweils mit 2 CP, die Modulprüfung im Aufbaumodul mit 3 CP kreditiert.
Eine Übersicht über die Veranstaltungs- und Prüfungsformen bietet die nachfolgende Tabelle.
Grundsätzlich werden (unbenotete) Studienleistungen von (benoteten) Prüfungsleistungen unterschieden. Studienleistungen werden im Rahmen von Lehrveranstaltungen abgelegt und sind Bestandteil der aktiven Teilnahme. Sie werden nicht benotet, sondern lediglich kreditiert. Jedem Modul ist eine herausgehobene Prüfungsleistung (Modulprüfung) zugeordnet. Im Interesse der Förderung unterschiedlicher Kompetenzen und mit Bezug auf die jeweiligen Gegenstände der Module variieren die Prüfungsformate zwischen den drei Modulen des Pädagogik-Studiums:
Das Fachdidaktik-Modul 1 wird durch eine Klausur abgeschlossen, in der Kenntnisse und Reflexionskompetenzen zu Rahmenbedingungen und Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik im Fokus stehen. Die Klausur bezieht sich auf beide Modulteile des Moduls und kann nach erfolgreichem Bestehen beider Modulteile absolviert werden. Die Modulprüfungen zum Modul FM 1 finden i.d.R. in der ersten Vorlesungswoche statt.
Die Modulprüfung des Moduls FM 2 besteht aus zwei Teilen, einem 5-8seitigen Projektbericht über das Studienprojekt im Praxissemester sowie einer 30minütigen mündlichen Prüfung (Kolloquium), die das Konzept und die Ergebnisse des Studienprojekts im Praxissemester zum Gegenstand der Reflexion und Diskussion macht. Die Prüfungsleistungen des Moduls fokussieren damit Strategien und Ergebnisse des forschenden Lernens. Sie gehen zu jeweils 50% in die Modulnote ein. Die mündlichen Prüfungen (Kolloquium) finden i.d.R. jeweils in der letzten oder vorletzten Vorlesungswoche (Januar/Februar bzw. Juli) statt. Voraussetzung für die Teilnahme an den Modulprüfungen ist, dass Sie Ihren Projektbericht zum Studienprojekt bis Mitte November (im Wintersemester) oder Mitte Mai (im Sommersemester) abgegeben haben.
Die den fachwissenschaftlichen Aufbaumodulen zugeordnete Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Hier stehen Theorie- und Empiriekenntnisse sowie Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens im Mittelpunkt. Die Hausarbeit schließt sich an eines der beiden Oberseminare der Aufbaumodule an.