NACH OBEN

Ziele des Pädagogik-Studiums


Das Pädagogik-Studium im Master of Education baut auf dem erziehungswissenschaftlichen Studium der B.A.-Stufe auf und dient der Erweiterung fachwissenschaftlicher und -methodischer Kenntnisse und Kompetenzen als Grundlage professioneller Berufsausübung sowie der Anbahnung von im engeren Sinne berufsfeldbezogenen (Handlungs-)Kompetenzen für Ihre künftige Tätigkeit als Pädagogiklehrer/in.

Entsprechend vertieft das Pädagogikstudium im M. Ed. einerseits Kenntnisse zu wichtigen erziehungswissenschaftlichen Theorie- und Forschungsfeldern, die auch im Schulcurriculum des Faches Pädagogik von zentraler Bedeutung sind (wie z.B. Erziehungs- und Bildungstheorien, Entwicklungs- und Lerntheorien, Sozialisationstheorien). Es vermittelt andererseits Kenntnisse sowie Reflexionskompetenzen zu relevanten Rahmenbedingungen des Unterrichtsfaches Pädagogik sowie zu fachdidaktischen Theorieansätzen. 
Auf dieser Grundlage sollen Kompetenzen zur systematischen Planung, Beobachtung, Evaluation und Entwicklung von Pädagogikunterricht angebahnt und erprobt werden, die sodann im Rahmen der praxisbezogenen Ausbildungsanteile (Praxissemester, Referendariat, Weiterbildung) eingeübt und vertieft werden sollen.

Im Pädagogik-Studium an der RUB setzen Sie sich u.a. mit folgenden Fragen auseinander:

  • Wie sind die spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen des Faches Pädagogik (regionale Begrenzung, Status als Wahlfach der gymnasialen Oberstufe) zu erklären?
  • Welche Kompetenzen benötigen (angehende) Pädagogiklehrer/innen für eine professionelle Unterrichtsgestaltung?
  • Wie lässt sich Pädagogikunterricht systematisch, kontextsensibel und fachwissenschaftlich angemessen gestalten?
  • Welche fachdidaktischen Konzepte zum Umgang mit heterogenen Lernausgangslagen liegen für das Fach Pädagogik vor und wie lässt sich der Umgang mit Heterogenität im Pädagogikunterricht methodisch-didaktisch sinnvoll ausgestalten?
  • Welche Konzepte zur Begründung und Gestaltung des Fachunterrichts liegen vor und wo sind deren Stärken und Schwächen zu sehen?
  • Wie wird das Unterrichtsfach Pädagogik von Schüler/innen und Lehrkräften wahrgenommen und welches Fach-Image ist zu beobachten?
  • Wer wählt das Unterrichtsfach Pädagogik und welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Gestaltung von Pädagogikunterricht?
  •  Was wissen wir über die (aktuelle) Gestaltung des Fachunterrichts und welche Entwicklungsbedarfe sind in dieser Hinsicht auszumachen?
  • Welche fachdidaktischen Konzepte liegen zur Nutzung digitaler Medien im Pädagogikunterricht vor und wie lassen sich digitale Medien methodisch-didaktisch ertragreich einbinden?
  • Wie lässt sich Pädagogikunterricht systematisch beobachten und analysieren?

Mit dieser Ausrichtung verknüpft das Pädagogik-Studium im Master of Education systematisch fachwissenschaftliche, fachdidaktische und berufsfeldbezogene Ausbildungselemente und soll auf diese Weise zu einer wissenschaftlich-theoretischen und praxisorientierten Ausbildung beitragen.